1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Autobauer: Autobauer: Daimler hebt Umsatz- und Gewinnprognose an

Autobauer Autobauer: Daimler hebt Umsatz- und Gewinnprognose an

Von Claus-Peter Tiemann 27.07.2011, 12:18
Eine Arbeiterin des Stuttgarter Automobilherstellers Mercedes-Benz im Daimler Konzern macht im Werk Sindelfingen an einen Mercedes E-Klasse Fahrzeug die Endkontrolle (FOTO: DPA/ARCHIV)
Eine Arbeiterin des Stuttgarter Automobilherstellers Mercedes-Benz im Daimler Konzern macht im Werk Sindelfingen an einen Mercedes E-Klasse Fahrzeug die Endkontrolle (FOTO: DPA/ARCHIV) dpa

Stuttgart/dapd. - Der Autobauer Daimler ist angesichts derweltweit boomenden Nachfrage nach Luxusautos und Lastwagen stark wienie unterwegs: Konzernchef Dieter Zetsche hob am Mittwoch dasUmsatzziel für das Gesamtjahr auf über 100 Milliarden Euro an,erstmals sollen mehr als 1,35 Millionen Autos ausgeliefert werden.Der Gewinn werde «sehr deutlich» über dem Wert des Vorjahres liegen,sagte Zetsche und fügte hinzu: «Wir fahren noch nicht im höchstenGang. Wir können noch mehr.»

Daimler hatte im zweiten Quartal ein Rekordergebnis erzielt. DerUmsatz stieg um 5 Prozent auf 26,3 Milliarden Euro, der Nettogewinnum 30 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro, wie der Konzern in Stuttgartmitteilte. 2010 hatte Daimler einen Nettogewinn von 4,7 MilliardenEuro eingefahren. Bisher hatte Daimler von einer deutlichenGewinnsteigerung gesprochen und das Absatzziel von 1,2 MillionenMercedes-Autos genannt.

Die Aktienmärkte nahmen Zetsches Ansage verhalten auf: Der Kursder Daimler-Aktie lag am Nachmittag minimal im Minus und in etwa inder Tendenz des Aktienindex DAX.

Arbeit in den Werken ohne Sommer- oder Winterpause

Laut Zetsche sind die Pkw-Werke voll ausgelastet. Daimler werde«Sommer und Winter durchproduzieren». 2011 will der Konzernmindestens 10.000 neue Mitarbeiter einstellen, «mit einerVariabilität höchstens nach oben». Der Vorstandsvorsitzende kündigtean, Daimler werde «weitere Kapazität installieren». Beim Personallegte der Konzern gleich los: Daimler verlängerte den Vertrag mitPersonalvorstand Wilfried Porth vorzeitig bis zum Jahr 2017, wie amselben Tag mitgeteilt wurde.

Im ersten Halbjahr erreichte Daimler einen Absatz von 51Milliarden Euro, zehn Prozent über dem Vorjahreswert. DerNettogewinn lag bei 2,9 Milliarden Euro und damit 50 Prozent überdem Vorjahr.

Laut Zetsche läuft es in den beiden Hauptsparten Autos undLastwagen rund. Die Pkw-Sparte Mercedes-Benz Cars mit den MarkenMercedes, Smart und Maybach steigerte den Absatz mit 357.600 Stückauf ein Rekordhoch. Der Umsatz nahm um 4 Prozent auf 14,6 MilliardenEuro zu. Der Gewinn vor Steuern und Zinsen erreichte den Bestwertvon 1,57 Milliarden Euro.

Vor allem im Mittelklasse-Segment und bei den Geländewagen liefes laut Konzern sehr gut. Außerdem hätten die Kunden größere Motorenund mehr Ausstattung bestellt, sowie weniger Rabatte durchsetzenkönnen. Zetsche kündigte an, «die Modelloffensive geht weiter» undnannte als Beispiel die neue Generation des Geländewagens M-Klasse,die im Herbst zu den Händlern kommt.

Außerdem kündigte er einen Angriff auf Audi und BMW imKompaktsegment an, wo Daimler auf der IAA im September die neueB-Klasse vorzeigt. BMW hatte gerade den neuen 1er vorgestellt, Audiist im Kompaktsegment seit Jahren mit dem A3 sehr erfolgreich. DieA- und B-Klasse von Mercedes zog dagegen gerade bei jüngeren Kundenkaum.

Die Lkw-Sparte Daimler Trucks legte beim Umsatz um 14 Prozent auf6,6 Milliarden Euro zu. Der Gewinn stieg auf 474 Millionen Euro.

Bei den Verkaufsplänen der Beteiligung am Luftfahrtkonzern EADSgibt es laut Finanzvorstand Bodo Uebbers nichts Neues: «Wir arbeitenan einer Lösung», sagte er und betonte, Daimler wolle trotz derVerkaufspläne «die industrielle Führerschaft» des deutschen Anteilsbehalten.

Zetsche bestätigte die Absicht, ab 2013 ein Elektroauto mit demchinesischen Partner BYD anzubieten.