Außenhandel Außenhandel: Firmen exportierten 2007 bereits Waren für 637,5 Milliarden Euro
Wiesbaden/dpa. - Die deutschen Exporte laufen trotz des starkenEuro auf Hochtouren und beflügeln die Wirtschaft. Der Außenhandelsowie die verstärkten Investitionen der Unternehmen werden nachAnsicht von Volkswirten im dritten Quartal das Wachstum auf rund 0,6Prozent beschleunigen nach 0,3 Prozent im Frühjahr. In den erstenacht Monaten verkauften deutsche Unternehmen Waren im Wert von 637,5 Milliarden Euro ins Ausland - das waren 11,4 Prozent mehr als imVorjahreszeitraum, berichtete das Statistische Bundesamt am Dienstagin Wiesbaden.
Wegen der Euro-Stärke und der schwächeren Weltkonjunktur rechnenÖkonomen in den nächsten Monaten mit weniger Impulsen vomAußenhandel. Dennoch wird Deutschland seinen Titel alsExportweltmeister in diesem Jahr voraussichtlich verteidigen können.2008 wird laut Prognosen aber China Deutschland als weltweite NummerEins ablösen.
Auch die Industrie ist wieder ein Motor für die Wirtschaft. DieProduktion im Verarbeitenden Gewerbe stieg im August stärker alserwartet: Sie legte preis- und saisonbereinigt um 1,7 Prozent zumVormonat zu, teilte das Ministerium für Wirtschaft und Technologie inBerlin mit. Volkswirte hatten nur mit plus 0,5 Prozent gerechnet nach0,2 Prozent im Juli. Laut Ministerium bleiben die Aussichten gut. DieBundesregierung erwartet trotz Finanzkrise und schwächererFrühindikatoren in diesem Jahr ein Wachstum von 2,3 Prozent, diemeisten Volkswirte rechnen sogar mit mehr als 2,5 Prozent.
«Die deutsche Industrie ist nach dem Einbruch im Frühjahr zurückin der Spur, ein solides Wachstum ist in der Pipeline», schrieben dieVolkswirte von UniCredit. Die kräftige Ausweitung der Produktionweist laut Commerzbank auf einen höheren Wachstumsbeitrag derAusrüstungsinvestitionen im dritten Quartal hin.
Im August belief sich der Exportzuwachs laut StatistischemBundesamt auf 12,4 Prozent, die Ausfuhren lagen bei 77,7 MilliardenEuro. Gleichzeitig legten auch die Importe kräftig um 9,5 Prozent auf63,6 Milliarden Euro zu. Der für das Wirtschaftswachstumentscheidende Überschuss in der Außenhandelsbilanz kletterte imJahresvergleich von 11 auf 14,1 Milliarden Euro.
Alle Regionen der Welt trugen zur Expansion des deutschenAußenhandels bei. Dabei lag der Zuwachs beim Export in Länderaußerhalb Europas wegen des ungünstigen Wechselkurses von Januar bisAugust nur bei 9,3 Prozent. Der von Wechselkursen nicht beeinflussteExport in die Euro-Zone wuchs dagegen mit 15,6 Prozent deutlichstärker.