1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Augenkrankheiten: Augenkrankheiten: Wenn Konturen verzerren

Augenkrankheiten Augenkrankheiten: Wenn Konturen verzerren

30.05.2010, 15:28
Das menschliche Auge ist ein sensibles Sinnesorgan. (FOTO: DDP)
Das menschliche Auge ist ein sensibles Sinnesorgan. (FOTO: DDP) djd

Halle/MZ. - Janina G., Helbra: Was ist die altersbedingte Makula-Degeneration für eine Erkrankung?

Antwort: Die altersbedingte Makula-Degeneration (AMD) führt im Alter zu Veränderungen an der Makula, der Stelle des schärfsten Sehens, und damit zum Verlust der Sehkraft. Erstes Anzeichen für eine AMD kann sein, wenn gerade Linien plötzlich gebogen erscheinen, Konturen verzerrt sind und Buchstaben beim Lesen verschwimmen. Unterschieden wird die "trockene" und die "feuchte" AMD. Bei der trockenen Form kommt es zu einer langsam verlaufenden Sehverschlechterung. Wirksame Behandlungsmethoden sind derzeit noch nicht bekannt. Eine Versorgung mit Antioxydantien kann den Ausbruch der Krankheit verzögern und den Verlauf positiv beeinflussen. Seltener, aber auch aggressiver, ist die feuchte AMD, bei der es zu Gefäßneubildungen kommt. Für die feuchte AMD gibt es Behandlungsmöglichkeiten, um eine Stabilisierung der Sehschärfe zu erreichen. Wichtig ist, dass ein Übergang der trockenen Form in die feuchte möglichst früh erkannt wird.

Kirsten L., Burgenlandkreis: Wie kann ich selbst zur Linderung meiner trockenen AMD beitragen?

Antwort: Wichtig ist, dass Sie Nahrungsmittel zu sich nehmen, welche die Wirkstoffe Lutein und Zeaxanthin enthalten wie zum Beispiel Mais, Brokkoli, Paprika und Grünkohl. Auch Nahrungsergänzungsmittel enthalten diese Stoffe. Ansonsten ist empfehlenswert, dass Sie sich gesund ernähren, fünfmal am Tag Obst und Gemüse essen, bei Sonnenschein eine Lichtschutzbrille tragen, vierteljährlich zur augenärztlichen Kontrolle gehen und eine wöchentliche Selbstkontrolle mit dem Amsler-Gitter durchführen.

Birgit K., Wittenberg: Wie funktioniert der Amsler Test?

Antwort: Der Amsler-Gitter-Test dient zur Früherkennung von AMD. Das Gitter gibt es in jeder Augenarzt-Praxis, aber auch ein kariertes Blatt Papier, in dessen Mitte ein Punkt markiert wird, geht für den Test - erst mit dem einen, dann mit dem anderen Auge. Ein Auge wird abgedeckt, das andere ist auf den Punkt in der Mitte des Gitters fixiert und schaut: Sind die Linien gerade? Haben alle Quadrate die gleiche Größe? Sind alle vier Ecken zu sehen oder leere, verzerrte verschwommene Stellen oder gewellte Linien sichtbar? Ist das der Fall oder gibt es Abweichungen, sollte sofort der Augenarzt aufgesucht werden.

Heide S., Mansfelder Land: Ich habe von einer Spritzentherapie gehört, die bei einer feuchten AMD helfen soll?

Antwort: Bei feuchter AMD gibt es eine Therapiemöglichkeit, bei der im Abstand von vier bis sechs Wochen in den Glaskörper des Auges Injektionen mit Medikamenten, sogenannten VEGF-Hemmern, erfolgen, die zu einer Stabilisierung oder auch zu einer Verbesserung der Sehschärfe führen können. Diese Therapie ist jedoch nur anwendbar, wenn eine aktive Gefäßneubildung vorliegt und noch keine Vernarbung eingetreten ist.

Ursula T., Burgscheidungen: Ich habe trockene Augen, nachts reißt die Hornhaut immer wieder. Tropfen und Salbe helfen nicht. Eine Schutzlinse fällt nachts immer wieder heraus. Wissen Sie Rat?

Antwort: Bei Ihnen würde eine PTK-Laserbehandlung Sinn machen. Dabei wird die oberflächliche Zellschicht der Hornhaut komplett entfernt und es bildet sich nach einigen Tagen eine neue, schön gleichmäßige Oberfläche, die nicht mehr aufreißt. Diese Laserbehandlung wird ambulant unter örtlicher Betäubung mit Tropfen durchgeführt und dauert zehn Minuten. Nach der Behandlung wird eine Kontaktlinse als Schutz auf das Auge gesetzt und in vier Tagen ist wieder alles gut und die Hornhaut-Oberfläche bleibt über Jahre hinweg stabil. Auch nach der Laserbehandlung müssen Sie gegen das trockene Auge weiter tropfen.

Kunigunde H., Eckartsberga: Seit vier Monaten liegt vor meinem linken Auge ein Schleier und ich habe ein Gefühl, als würden meine Augen tränen. Tränenersatztropfen helfen nicht. Was sagen Sie?

Antwort: An Ihrem linken Auge hat sich die Zusammensetzung des Tränenfilms verändert. Daher sehen Sie besagten Schleier und haben das Gefühl, als würden Tränen laufen. Sie müssen weiter regelmäßig Ihre Tränenersatztropfen träufeln. Durch das regelmäßige Tropfen wird sich die Zusammensetzung des Tränenfilms verbessern und Ihre Beschwerden werden sich verringern. Eine völlige Beschwerdefreiheit können Tränenersatztropfen nicht bringen.

Karin S., Halle: Ich bin 70 Jahre alt, habe Grünen Star, nehme zweimal täglich Medikamente. Seit einiger Zeit ist mein Augeninnendruck wieder höher, ich sehe trotz Brille schlechter, im Auge tritt starker Juckreiz auf, die Lidränder erscheinen wie entzündet. Welche Hilfe gibt es?

Antwort: Der Juckreiz lässt auf eine eventuelle Unverträglichkeit gegenüber den Augentropfen schließen. Dazu kommt, dass Sie über zu wenig Tränenflüssigkeit verfügen. Schließlich könnte angesichts Ihres Alters der erhöhte Augeninnendruck ein Hinweis darauf sein, dass sich Ihre Augenlinse eintrübt, dicker wird, sich dadurch der Abfluss im Auge verengt und Grauer sowie Grüner Star vorliegt. Sie sollten Ihren Augenarzt daraufhin ansprechen. Bei Grauem Star bietet sich eine Operation an, bei der die getrübte Linse durch eine Kunstlinse ersetzt wird - die Abflusswege werden wieder weiter und damit der Augendruck besser.

Karin F., Merseburg: Was kann man als Patient tun, um eine altersbedingte Makula-Degeneration möglichst frühzeitig zu erkennen?

Antwort: Ab dem 50. Lebensjahr sollte mindestens einmal pro Jahr eine augenärztliche Untersuchung durchgeführt werden. Der Augenarzt wird die Sehschärfe überprüfen und den Augenhintergrund auf Blutungen und Flüssigkeitsansammlungen untersuchen und eventuell eine Fluoreszenzangiographie veranlassen. Mit dieser Untersuchung kann die Durchblutung des Augenhintergrundes genau erfasst werden. Außerdem sollte jeder Patient selbst beide Augen regelmäßig mit einem Amsler-Gitter-Test auf Verzerrungen überprüfen.

Fragen und Antworten notierten Anne Böttger und Dorothea Reinert.