AEG-Wekr Nürnberg AEG-Wekr Nürnberg: Die Kernpunkte des Sozialtarifvertrags
Nürnberg/dpa. - - Das Werk wird schrittweise bis Ende 2007 geschlossen
- Die von der Werksschließung betroffenen Mitarbeiter erhalten proBeschäftigungsjahr eine Abfindung in Höhe von 1,8Bruttomonatsgehältern
- Sie werden für zwölf Monate in eine Beschäftigungsgesellschaftübernommen
- Für Mitarbeiter ab 53 Jahren gibt es eine Vorruhestandsregelung,bei der der Konzern die Leistungen je nach Betriebszugehörigkeit aufbis zu 85 Prozent eines Monatseinkommens aufstockt
- Die Berechnung für das Kurzarbeitergeld in derBeschäftigungsgesellschaft und die betriebliche Altersversorgungerfolgt auf der Basis der 35-Stunden-Woche
- Für die vier ausgegliederten Service-Gesellschaften Logistik,Vertrieb, Ersatzteile und Kundendienst soll ein Haustarifvertrag aufBasis des Metalltarifs vereinbart werden, jedoch mit längererArbeitszeit von 37 beziehungsweise 38,5 Stunden (statt 35 Stunden)
- Für diese GmbHs wird eine Beschäftigungs- und Standortgarantie biszum 31. Dezember 2009 vereinbart. Für notwendige Personalanpassungengilt der für das Hausgerätewerk vereinbarte Sozialtarifvertrag
- Eine Standortgarantie für das AEG-Herde-Werk in Rothenburg ob der Tauber wurde nicht vereinbart. Jedoch soll über eineBeschäftigungssicherung bis Ende 2009 verhandelt werden.