NaturWas die Kamelie zur Königin des Winters macht
Die Pflanze beginnt noch vor vielen anderen zu blühen – und wird sicher auch deshalb so geliebt. Sachsen hat einige Raritäten zu bieten, und zwar nicht nur an den berühmten Standorten in Pillnitz und Pirna-Zuschendorf.
Pillnitz/MZ - „Nur über meine Leiche“, soll Gärtner Siegfried Jähne gesagt haben, als „Schneeweißchen“ und „Rosenrot“ 1970 aus dem Paradies vertrieben werden sollten. Länger als 150 Jahre hatten sie ihren Platz im Gewächshaus des Königsbrücker Schlosses behaupten können, nun sollten sie ihn für Radieschen und Salatköpfe räumen. Doch „Suppengrün“, wie Jähne gerufen wurde, widersetzte sich der Forderung und rettete den Kamelien das Leben.
Die ab Ende Januar üppig weiß und rot blühenden Bäume gehören zu den ältesten in Sachsen. Graf von Hohenthal, der einstige Besitzer des sächsischen Schlosses unweit von Dresden, hatte sich die Pflanzen um 1820 in ein Gewächshaus im Schlosspark setzen lassen. Ganz nach dem Motto: Was der Hof in Dresden kann, kann ich schon lange!
Kamelien zu besitzen, galt Anfang des 19. Jahrhunderts als schick und standesgemäß. Doch nur die hochherrschaftliche Familie und ein paar auserwählte Gäste bekamen die exotischen Blüten zu sehen. Auch lange nach der Zeit des Grafen bis zur Jahrtausendwende änderte sich nicht viel daran: Nach 1945 wurde das Kamelienhaus dem Volkseigenen Gut zugeschlagen, das einen Teil der vermeintlich nutzlosen Pflanzen entfernen ließ.
Bis „Suppengrün“ kam und wenigstens die Methusalems rettete. Nach der Wende nahm sich der Heimatverein Königsbrück der Pflanzen an und öffnete Anfang 2000 das Kamelienhaus erstmals für jedermann.
Während die Besucher vor allem über die Blütenschönheiten staunten, war die Fachwelt außer sich: So alte Kamelien in Königsbrück zu finden, glich einer Sensation. Was sich wenige Tage später in dem 4.000-Seelen-Städtchen abspielte, wird Peter Sonntag vom Heimatverein nie vergessen: „5.000 Menschen wollten an einem einzigen Nachmittag Schneeweißchen und Rosenrot sehen. Rund 500 Meter lang war die Schlange.“ Heute wachsen im Gewächshaus 27 Kamelien, und die Königsbrücker, die „vor 20Jahren noch nicht wussten, wie man Kamelie schreibt, sind heute stolz wie Bolle auf ihre Exoten“.
Stadtgärtner pflegt alte Kamelien
Genauso wie die Einwohner von Roßwein, einer Kleinstadt im Sächsischen Berg- und Heideland. Hier ließ sich 1797 ein Graf Einsiedel eine Orangerie erbauen, in die er neben zwei weiteren eine Camelia japonica Alba Plena setzen ließ, die sich auch nach mehr als 200 Jahren stets ab Februar mit unzähligen großen, weißen gefüllten Blüten schmückt. Auch hier war es ein rühriger Heimatverein, der das Schattendasein des baufälligen Gewächshauses beendete und es mit viel Liebe zu einer Besucher-Attraktion machte.
Dass die Alba Plena heute die älteste gefüllte Kamelie nördlich der Alpen ist, verdankt auch sie einem „Suppengrün“ – dem Tischler Emil Heller. Nach dem Zweiten Weltkrieg, als das Gewächshaus nur noch eine unbeachtete Ruine war, schleppte er unermüdlich Holz heran, um die Kamelien vor dem Erfrieren zu retten. Bis 1990, als er 100-jährig starb, kümmerte sich Heller um die Schätze, heute hätschelt Stadtgärtner Ingo Kirschstein sie und achtet penibel auf ihr Wohlergehen.
„Mantel“ gegen den Frost
Die berühmte Pillnitzer Kamelie war zum Glück nie auf einen „Suppengrün“ angewiesen. Im Gegenteil: Sie hatte immer einen Schutzengel. Man vermutet, dass sie Peter Thunberg, ein schwedischer Botaniker, als eine von vier Pflanzen 1776 von einer Japanreise mitbrachte. Während von den drei anderen, die nach Hannover, Kew bei London und Schönbrunn gekommen sein sollen, heute jede Spur fehlt, erfreut sich die Pillnitzer bester Gesundheit. Sie steht noch immer an der Stelle im Pillnitzer Schlosspark, an die sie Hofgärtner Terscheck 1801 pflanzte. Stets bekam sie im Winter einen dicken „Mantel“ gegen den Frost – erst aus Stroh und Bastmatten, später ein Holzhaus.
1992 wurde dieses durch ein fahrbares, computergesteuertes, 16-eckiges Glashaus ersetzt, das in der warmen Jahreszeit einfach auf Schienen weggerollt wird. Die mit mehr als 250 Jahren älteste Kamelie Europas nördlich der Alpen hat mittlerweile eine Höhe von 8,90 Meter, misst elf Meter im Durchmesser und 33 Meter im Umfang. Wenn sie im Februar ihr rotes Kleid aus Zehntausenden Blüten anlegt, ist sie der Superstar im 36 Hektar großen Pillnitzer Park.
Kamelienfreunde aus aller Welt pilgern dann hierher, um ihrer Schönheit zu huldigen. Der ehemalige Schlossparkgartenchef Wolfgang Friebel erinnert sich an eine Gruppe älterer Japaner: „Eigentlich sagt man denen ja nach, dass sie eher zurückhaltend seien. Diese aber bestaunten laut jauchzend vor Begeisterung die Blütenpracht und konnten sich gar nicht wieder beruhigen.“
Hier im Pillnitzer Park nahm die sächsische Kamelien-Manie mit König Friedrich August dem Gerechten (1750-1827) ihren Anfang. Als Politiker hatte er kein glückliches Händchen, als „Botaniker auf dem Thron“, wie viele ihn bezeichneten, dafür umso mehr. Er sammelte Pflanzen, gründete den Botanischen Garten Dresden und ließ seinem Hofgärtner Johann Heinrich Seidel, bei dem 1792 die erste Kamelie blühte, größte Freiräume. Seidel begann mit der Zucht, die später von seinem jüngsten Sohn Jakob Friedrich fortgeführt wurde. So erfolgreich, dass er als „Kamelienseidel“ in die Geschichte einging.
Doch warum wurde gerade Sachsen zu einer Hochburg der europäischen Kamelienzucht? „Seit August dem Starken liebten die sächsischen Herrscher alles Fernöstliche“, erzählt Friebel. „Park und Schloss Pillnitz sind wie ein aufgeschlagenes Buch des Zeitgeschmacks. Man muss sich nur den Baustil und die chinesischen Bemalungen des Bergpalais’ anschauen.“
Erste Berührung des Frühlings
Dass die in China und Japan heimischen Kamelien, die zur Familie der Teestrauchgewächse gehören, in Sachsen seit mehr als 200 Jahren so gut gedeihen, ist aber nicht nur leidenschaftlichen Gärtnern und Sammlern zu verdanken, sondern auch klimatischen Bedingungen wie den relativ geringen Frösten und vor allem dem kalkfreien Wasser. Denn extreme Kälte und kalkhaltiges Wasser bekommen der Kamelie nicht. Sie liebt schwach sauren Boden, im Winter Temperaturen von zwei bis acht Grad, im Sommer ein helles Plätzchen ohne direkte Sonne und eine möglichst hohe Luftfeuchtigkeit. Wenn man ihr das bietet, lohnt es die „Königin des Winters“ mit reichem Blütenflor.
Die Kamelie ist so etwas wie die erste Berührung des Frühlings. „Wahrscheinlich lieben viele sie auch deshalb so, weil sie blüht, wenn in der Natur noch alles grau in grau ist“, sagt Matthias Riedel, Chef der Botanischen Sammlung der TU Dresden, die im Landschloss Pirna-Zuschendorf ihren Sitz hat. Riedel darf man getrost als den sächsischen Kamelien-Papst bezeichnen, und auch er ist ein „Suppengrün“.
Denn: Als nach 1990 im Umland viele Gewächshäuser verschwanden, um Platz für Bauland zu schaffen, sammelten er und seine Mitstreiter daraus botanische Raritäten ein, darunter viele Kamelien aus der Seidelschen Sammlung, und gaben ihnen in Zuschendorf eine neue Heimat. Auch zwei der einst 42 Gewächshäuser der 1915 gegründeten „Königlichen Hofgärtnerei Pillnitz“ konnten gerettet und in Zuschendorf wieder aufgebaut werden.
Seit 2004 findet jährlich im Landschloss eine Kamelienblütenschau mit mehr als 500 Sorten statt, die eine Augenweide ist und zudem deutlich macht, warum man die Pflanze auch „Schauspielerin unter den Blumen“ nennt. Manche Blüten sehen aus wie Dahlien, andere erinnern an Rosen, Hibiskus, Magnolien, Weihnachtssterne oder Christrosen.
„Rund 60.000 Sorten gibt es weltweit, 2.000 in Deutschland, 350 haben wir hier in Zuschendorf“, erzählt Matthias Riedel. Dekorativ sind die Ausstellungsblüten in Vasen, Schalen und auf Tellern drapiert, da scheint es unmöglich, die Schönste der Schönen zu küren. Und doch geschieht genau dies jedes Jahr erneut: Die Besucher entscheiden darüber, welche für ein Jahr auf den Thron gehoben wird.
Bleibt die Frage, was es mit der Kameliendame auf sich hat, der Alexandre Dumas ein literarisches Denkmal setzte. „Die Kurtisane trug immer eine Kamelie im Haar“, sagt Riedel, „eine Winterblüte ohne Duft, die einst als ein Symbol für käufliche und unerfüllte Liebe, der Finsternis und des Verborgenen galt.“
Apropos käuflich: Kamelien kann man inzwischen in jedem Blumenladen kaufen. Doch Fachmann Matthias Riedel rät ab, wenn man kein Gewächshaus hat: „In der warmen Wohnung würden sie sofort alle Blüten abwerfen, und im Garten den ersten Winter nicht überstehen.“ Die Sehnsucht nach der „Königin des Winters“ könne man besser in Königsbrück, Roßwein, Pillnitz oder Zuschendorf stillen. Jedes Jahr bis Anfang April.
Pillnitz/MZ - „Nur über meine Leiche“, soll Gärtner Siegfried Jähne gesagt haben, als „Schneeweißchen“ und „Rosenrot“ 1970 aus dem Paradies vertrieben werden sollten. Länger als 150 Jahre hatten sie ihren Platz im Gewächshaus des Königsbrücker Schlosses behaupten können, nun sollten sie ihn für Radieschen und Salatköpfe räumen. Doch „Suppengrün“, wie Jähne gerufen wurde, widersetzte sich der Forderung und rettete den Kamelien das Leben.
Jetzt digital weiterlesen
Unser digitales Angebot bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf MZ.de sowie zur digitalen Zeitung.
4 Wochen für 0,00 €
Jetzt registrieren und 4 Wochen digital lesen.
Wenn Sie bereits Zeitungs-Abonnent sind, können Sie die digitale Zeitung >>HIER<< bestellen.