1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Harz
  6. >
  7. 564 Seiten Fantasy: 564 Seiten Fantasy: "Ich würde sagen es ist eher ein Frauenbuch"

564 Seiten Fantasy 564 Seiten Fantasy: "Ich würde sagen es ist eher ein Frauenbuch"

Von Benjamin Richter 11.01.2021, 14:56
Kathrin Steinmetz hatte die Idee zu ihrem Buch bereits vor mehr als zehn Jahren.
Kathrin Steinmetz hatte die Idee zu ihrem Buch bereits vor mehr als zehn Jahren. Richter

Thale - Für ihr Erstlingswerk hat die Thalenserin Kathrin Steinmetz den Titel „Yashi - Der Weg der Zauberin“ gewählt. Yashi, das ist der Name der Protagonistin des 564 Seiten starken Fantasy-Romans, den die 29-Jährige vor wenigen Wochen veröffentlicht hat. Für sie ist Yashi in der Schaffensphase zur langjährigen Begleiterin geworden: Immerhin fing Steinmetz mit dem Verfassen des Buchs an, als sie 17 war.

In dem reichlichen Jahrzehnt, schildert die Autorin, habe sie die Handlung immer wieder überarbeitet, Einfälle verworfen und hinzugefügt. Ungezählte Gedanken hätten es nicht ins Buch geschafft, weil sie sich am Ende zu weit von der Erzählung entfernt hätten. „Meine allererste Idee hat zum Schluss auch nicht mehr hineingepasst“, legt Steinmetz dar.

Mit 13 Jahren die ersten Kurzgeschichten geschrieben

Schon als Kind, erklärt sie, sei sie sehr kreativ gewesen und habe Ventile gebraucht, um ihrer Vorstellungskraft freien Lauf lassen zu können. Damals habe sie sich Spiele ausgedacht - bei einem davon sei es etwa darum gegangen, dass zwei Freundinnen in den Wald fliehen und dort versuchen zu überleben. Mit 13 schrieb Steinmetz ihre ersten Kurzgeschichten.

Nachdem die ersten Zeilen für den Text, aus dem nun ihr Debütroman geworden ist, ihren Weg aufs Papier gefunden hatten, habe sie sieben Jahre am Hauptstrang der Handlung geschrieben und ihr Werk anschließend ein Jahr lang komplett überarbeitet.

2016 schickte sie „Yashi“ an verschiedene Verlage. „Es wurde überall angenommen, aber das Problem war, dass sie vor dem Druck einen Haufen Kohle haben wollten.“ So legte die junge Frau ihr Buchprojekt auf Eis - bis sie etwas später über die Self-Publishing-Plattform Books on Demand stolperte. Dort habe man keinen üppigen Druckkostenzuschuss oder Geld für die Vermarktung verlangt, gibt Steinmetz zu bedenken.

Bücher erst nach der Bestellung drucken

Im vergangenen Jahr habe sie den Entschluss gefasst, „Yashi“ auf diesem Weg zu veröffentlichen. Da das Konzept von Books on Demand darin besteht, dass Bücher erst nach Bestellung gedruckt werden, liege ihr Werk nicht in einer bestimmten Auflage vor - was den angenehmen Nebeneffekt habe, dass sich die Bücher nicht in ihrem Keller stapelten.

Worum geht es nun in dem für Leser ab 12 freigegebenen Roman?

„Es ist die Geschichte eines Mädchens, das die Nachfolge ihres Vaters als Offizier im Heer des Königs antreten will“, sagt die Autorin. Die Handlung sei in einer Welt im mittelalterlichen Stil angesiedelt, es gehe um Krieg, Verrat und Magie, wobei Yashi an ihrem 16. Geburtstag das Geheimnis ihrer Herkunft erfahre. Zu allem Überfluss verliebe sie sich dann auch noch. „Ich würde sagen, es ist eher ein Frauenbuch“, merkt Kathrin Steinmetz an, die „Yashi“ dem Genre Romance Fantasy zuordnet. „Es gibt auch viele blutige Szenen und Zauberei, aber letzten Endes ist es ein Liebesroman.“

Steinmetz’ Lieblingsautorin ist die italienische Schriftstellerin Licia Troisi. „Ihre ,Drachenkämpferin‘-Trilogie hat mich extrem beeindruckt und inspiriert“, betont die Thalenserin, die sich jedoch ihrerseits nicht auf ein Genre festlegen möchte.

Auch schon Theaterstücke verfasst

Unter ihren nächsten Roman-Ideen - ungefähr zehn davon warteten in ihrem Kopf darauf, zu Papier gebracht zu werden - sei auch ein Thriller, und ein ziemlich düsterer dazu. Für ihr nächstes Buch, dessen fünf erste Kapitel bereits fertig sind, verlässt Steinmetz das Mittelalter und wagt sich an eine Geschichte in der heutigen Zeit.

Aber auch Theaterstücke hat die junge Frau, die seit 2015 Mitglied im Ensemble des Theaters „Fairytale“ ist, schon verfasst, eines davon sollte im vergangenen Jahr aufgeführt werden. „Durch Corona war das bislang noch nicht möglich - aber es ist schön zu wissen, dass das Ensemble es gespielt hätte.“ (mz)