Luftwaffe in Holzdorf Luftwaffe in Holzdorf: Große Aufgabenpalette

Holzdorf - Dass Oberstleutnant Jürgen Haupenthal, Kommandeur der Holzdorfer Lufttransportgruppe im Hubschraubergeschwader 64, eine seiner drei Staffeln zum Appell antreten lässt, kommt nicht oft vor. Der Wechsel des Kommandos in der dritten Staffel von Oberstleutnant Stefan Molde zu Oberstleutnant Theodor Bolhuis bot dafür einen Anlass.
Die dritte Staffel, der etwa 80 Soldaten angehören, gilt als Einsatzstaffel mit Ausbildungsauftrag. Ihre Aufgabe ist es, am Standort Holzdorf alle fliegerischen Ausbildungselemente auf dem Helikopter CH-53 abzudecken. Dazu gehört neben anderem, Piloten zur Erstflugberechtigung zu führen, die Umschulung junger und bereits gestandener Piloten auf das Muster CH-53 GA (German Advanced) abzusichern oder Bordtechniker und Fluglehrer auszubilden. Darüber hinaus obliegt der Staffel künftig auch die Ausbildung von Bordschützen. Molde, der die Einheit seit 2013 als Staffelkapitän führte, sieht die Staffel dabei bestens aufgestellt und übergibt sein Kommando mit einem guten Gefühl, wie er sagt. Als Leiter Einsatzstabsoffizier wechselte er in den Stab der Lufttransportgruppe und bleibt damit dem Standort Holzdorf mit seinem Wissen erhalten.
Im Amt gefolgt ist ihm Theodor Bolhius. Wie Molde gilt auch er als erfahrener CH-53-Pilot, der sich ebenfalls vielfach bei Einsätzen in Afghanistan und Pakistan bewährte. Die vergangenen Dienstjahre verbrachte der 41-Jährige im Nato-Hauptquartier in Mons (Belgien). Welch gewichtigen Stellenwert er seiner neuen Aufgabe einräumt, beweist nicht zuletzt der Umzug nach Wittenberg, den er aus Anlass der Versetzung mit seiner Frau unlängst vornahm. (mz)