Kegeln Kegeln: Kleine Probleme bei den Favoriten
BITTERFELD/MZ/WN. - Die wohl herausragendsten Leistungen gab es bei den Konkurrenzen der Herren in Sandersdorf und Damen in Brehna zu sehen. Bei den Herren gab es in der Spitze tolle Ergebnisse, zeigte doch die gesamte Konkurrenz, dass so einige Favoriten mit den 120 Wurf ein paar Probleme hatten. Alle acht Qualifizierten zeigten guten Sport, allen voran Stefan Bauer (585) aus Brehna, René Helbing (581) von Chemie Wolfen und sein Vereinskamerad Frank Herrmann (562). Die Muldensteinerin Brigitte Merkel zeigte bei den Damen, dass sie nach der Babypause nichts von ihrem Können eingebüßt hat.
War sie doch einige Jahre erfolgreich in Brehnaer Bundesligadiensten, so ließ sie sich mit 564 Kegel die Spitze nicht nehmen. Christine Neuendorf aus Brehna überzeugte mit 556 Kegeln auf Rang zwei, vor der überraschend starken Dorren Schrader (549) von Concordia Bitterfeld und Sylvia Hanisch (548) ebenfalls aus Brehna. Bei den B-Senioren in Holzweißig war der überlegene Sieg des Jeßnitzers Karl-Heinz Lingner mit 552 Kegeln wohl die große Überraschung, ließ er doch eine Menge Verbandsligaspieler hinter sich.
Neben der Qualifikation der Herren zur Kreiseinzelmeisterschaft in Sandersdorf, waren die heimischen Unioner mit vier Mannschaften in der Woche und am Sonntag im Großeinsatz. Die Herren empfingen dabei Blau-Weiß Quellendorf und alles andere als der überzeugende 5 399 : 5 163-Sieg wurde nicht erwartet.
Allerdings musste der Anhang lange warten, bis Union in Führung ging. Es lief nicht so rund wie gewohnt. Dank Uwe Hammer, dem besten Spieler der Gäste mit 912 Kegeln, war Quellendorf zu Beginn mit 25 Kegel vorn. Erst ein Kraftakt von Daniel Habekorn zum Schluss (892), brachte Union mit 15 Kegel nach vorn. Das Union-Schlusspaar machte den Sack zu. Mit Glück und Geschick spielte André Röder mit 985 Kegel einen neuen Juniorenrekord und auch Patrick Jahn mit seinen 951 Kegeln stand ihm dabei in nichts nach.