1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Wissenschaft: Wissenschaft: Nobelpreis für Erklärung des Ionentransports

Wissenschaft Wissenschaft: Nobelpreis für Erklärung des Ionentransports

08.10.2003, 11:04
Roderick MacKinnon (Foto: dpa)
Roderick MacKinnon (Foto: dpa) EPA

Stockholm/dpa. - Der Chemie-Nobelpreis geht in diesem Jahr an zwei US-Amerikaner für die Erforschung von Wasser- und Salzkanälen der Körperzellen. Peter Agre und Roderick MacKinnon haben die winzigen Schleusen untersucht, die Wasser in die Zellen leiten oder Nervensignale weitersenden. Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Mittwoch in Stockholm mit. Dies habe große Bedeutung für das Verständnis von Niere, Herz, Muskeln und Nervensystem und deren Erkrankungen.

Bei der Weiterleitung von Nervensignalen werden in Sekundenbruchteilen Kanäle an der Oberfläche von Nervenzellen geöffnet und geschlossen, die geladene Teilchen (Ionen) passieren lassen. Die Niere nutzt die Kanäle, um Wasser aus einem Vorläufer des Urins zurückzugewinnen.

Peter Agre (54) hat unter anderem in Augsburg studiert und arbeitet derzeit an der Johns Hopkins University School of Medicine in Baltimore. Er entdeckte die Kanäle, durch die Zellen mit Wasser versorgt werden. Dies habe die Tür geöffnet für etliche Studien an Bakterien, Pflanzen und Säugetieren, schreibt das Nobel-Komitee. Heute könnten Forscher einem Wassermolekül auf seinem Weg durch die Zellmembran im Detail folgen und verstehen, warum Wasser aber keine anderen kleinen Moleküle durch einen Kanal fließen.

Roderick MacKinnon (47) habe die ganze Forscherwelt in Erstaunen versetzt, als er im Jahr 1998 die räumliche Struktur eines Kaliumkanals bestimmt habe, heißt es in der Begründung. «Dank dieser Arbeit können wir nun die Ionen durch Kanäle strömen sehen.» Der Forscher arbeitet an der Rockefeller University in New York.

Die höchste Auszeichnung für Chemiker ist in diesem Jahr mit umgerechnet 1,1 Millionen Euro (10 Millionen Schwedische Kronen) dotiert. Die Nobelpreise werden traditionsgemäß am 10. Dezember überreicht, dem Todestag des Preisstifters Alfred Nobel (1833 - 1896).