1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Wittenberg
  6. >
  7. Wissen, was gesund hält: Wissen, was gesund hält: Kneipp-Tag im Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg

Wissen, was gesund hält Wissen, was gesund hält: Kneipp-Tag im Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg

Von Paul Damm 22.05.2019, 10:57
Alexander Hartmann zeigt eine typische Anwendung im Eisenmoorbad in Bad Schmiedeberg.
Alexander Hartmann zeigt eine typische Anwendung im Eisenmoorbad in Bad Schmiedeberg. Paul Damm

Bad Schmiedeberg - Alexander Hartmann krempelt die Ärmel hoch und taucht seine Arme in das kühle Becken. Dabei achtet der 47-Jährige darauf, dass beide Ellenbogen im Wasser angewinkelt sind - das regt den Kreislauf an.

„Die Therapeuten können diese Anwendung am Kneipp-Tag noch etwas besser erklären als ich“, gibt der bärtige Mann zu und schmunzelt. Denn mit Behandlungen hat Alexander Hartmann eher weniger zu tun: Er organisiert Veranstaltungen für das Eisenmoorbad in Bad Schmiedeberg.

Sein derzeitiges Projekt ist die Planung des Kneipp-Tages am 25. Mai. „In diesem Jahr dreht sich alles um das Motto „Wissen, was gesund hält“, erklärt Hartmann. „Da bieten sich für mich viele Möglichkeiten, den Kneipp-Tag noch etwas lebendiger zu gestalten. Etwa in Form eines kleinen Marktes.“

„Wissen, was gesund hält“ - unter diesem Motto steht der diesjährige Kneipp-Tag im Bad Schmiedeberger Eisenmoorbad. Ab 14 Uhr haben Besucher die Möglichkeit, im ersten Obergeschoss des Kneipp-Therapiezentrums, Anwendungen und Behandlungen hautnah zu erleben. Außerdem wird es einen Markt mit vielen regionalen Händlern geben - von Kneipp- und Gesundheitsartikeln über Korbwaren und Seifen bis zu frischem Obst und Gemüse. Um 16 Uhr gibt es einen Vortrag zum Thema: „Ihr privater Weg zur Kur“, bevor gegen 17 Uhr der Kneipp-Tag in der Kurstadt endet.

Bereits vor vier Monaten hatte sich der Veranstaltungsleiter an regionale Händler gewandt, um sie für den Kneipp-Tag an zu werben. „Es soll natürlich auch etwas sein, dass zum Thema Gesundheit passt. Eine Hüpfburg wäre da fehl am Platz“, berichtet Hartmann mit einem Lachen im Gesicht. Denn der Kneipp-Tag diene im Grunde nur dazu, den Besuchern einen Einblick in die therapeutischen Anwendungen zu ermöglichen und solle nicht zu einem Jahrmarkt ausufern. Die meisten Händler haben zugesagt“, freut sich Alexander Hartmann und schaut auf seine Liste.

Unter anderem werden ein Imker, ein Korbflechter und ein Seifenhersteller auf dem Markt vor dem Kneipp-Therapiezentrum ihre regionalen Produkte präsentieren, vertreten ist traditionell auch der Obsthandel Müller aus Bad Schmiedeberg. Außerdem wollen der Margarethenverein, der Kneippverein, die Rheumaliga und die AOK Sachsen-Anhalt mehrere Infostände aufbauen, an denen sich die Gäste schlau machen können.

„Um 14 Uhr wird dann der Kneipp-Tag offiziell eröffnet“, erklärt der Veranstaltungsleiter. Bis 17 Uhr können die Besucher das Therapiezentrum besichtigen, erleben dort, wie Kneipp-Behandlungen ablaufen oder hören bei öffentlichen Vorträgen zu. „Wenn jemand etwas später kommt, ist es auch nicht schlimm. Dann stößt er einfach mit dazu.“

Alexander Hartmann findet es wichtig, dass die Besucher einen kleinen Einblick in die Therapien erhalten. „So kann jeder individuell entscheiden, ob die Kur etwas für einen selbst ist oder nicht.“ Für diejenigen, die am kommenden Samstag mehr Zeit einplanen, wartet am Abend eine kleine Führung durch den blühenden Kurpark von Bad Schmiedeberg. Kurgärtnerin Constanze Zepperitz wird dabei besonders auf die Beete und den Park als Erholungsraum eingehen. „Diese Veranstaltung gehört zwar nicht mehr zu dem Kneipp-Tag, aber jeder, der sich dafür interessiert, ist herzlich willkommen“, sagt der 47-jährige Hartmann.

Eine Sorge hat er noch: „Hoffentlich macht uns das Wetter keinen Strich durch die Rechnung.“ Doch Hartmann sieht es optimistisch: Kneippen könne man eigentlich bei jedem Wetter. (mz)