1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Wittenberg
  6. >
  7. Schlittenhunderennen in Leipa: Schlittenhunderennen in Leipa: Titeljäger auf vier Pfoten

Schlittenhunderennen in Leipa Schlittenhunderennen in Leipa: Titeljäger auf vier Pfoten

Von Thomas Tominski 23.10.2020, 08:44
Am 14. und 15. November sind in Leipa, hier ein Bild von einer früheren Veranstaltung, wieder die Hunde los.
Am 14. und 15. November sind in Leipa, hier ein Bild von einer früheren Veranstaltung, wieder die Hunde los. Thomas Tominski

Leipa - Detlef Polzenhagen zeigt mit einem Stift auf die farbigen Markierungspfeile und erklärt das umfangreiche Konzept wie einen Schlachtplan. Das Mitglied des Heimatvereins Glücksburger Heide erzählt bei der Pressekonferenz im Gemeinderaum Leipa von Hygienevorschriften, getrennten Eingängen von Besuchern und Mushern, Sperrungen, Parkmöglichkeiten, Hinweisschildern sowie dem Einsatz von 30 Ordnungskräften.

Das Schlittenhundewagenrennen in Leipa, das in diesem Jahr den Status Deutsche Meisterschaften erhalten hat, soll trotz Corona und aller damit verbundenen Auflagen ein voller Erfolg werden. „Wir wollen auch Werbung für die Region Jessen machen“, sagt der 68-Jährige und fügt an, dass die Vorbereitungen zusammen mit Sächsischen (SSVS) und Deutschen Schlittenhundeverband (VDSV), beide sind Veranstalter des Events, seit Januar auf Hochtouren laufen.

Finanzieller Mehraufwand

Bisher haben sich für die Titelkämpfe 232 Teilnehmer aus ganz Deutschland angemeldet. Die Läufe in 18 verschiedenen Klassen starten am 14. und 15. November jeweils ab 9 Uhr. Das Ende am Samstag und Sonntag ist stets für 16 Uhr geplant. Die vier Hektar große Besucher-Fläche, auf der laut Konzept bis 1.000 Menschen zugelassen sind, muss laut Polzenhagen komplett fertig sein - mit Toiletten, Beleuchtung und Zelten für Rennleitung, Schaulustige, Tierarzt, Sanitäter sowie Catering.

Denn: Am 13. November reisen die ersten Teilnehmer an. Der finanzielle Mehraufwand gegenüber früheren Veranstaltungen sei zwar im Portemonnaie deutlich zu spüren, andererseits macht es die Mitglieder des Heimatvereins unheimlich stolz, dass sie Mitausrichter solch eines sportlichen Highlights sind.

Polzenhagen ist froh, dass die Unternehmen in der Region den Verein bei den Vorbereitungen und der Durchführung super unterstützen. Die Seydaland Vereinigten Agrarbetriebe stellen die Freiflächen zur Verfügung, andere Betriebe zum Beispiel liefern Notstromaggregate oder Heizöl.

Polzenhagen bedankt sich im Namen der Vereinsmitglieder beim Ordnungsamt und dem Bauhof der Stadt Jessen, die im Vorfeld des Events tatkräftig Unterstützung leisten. Im weiteren Verlauf der Pressekonferenz geht der 68-Jährige auf die Geschichte der Rennen ein. Im Jahr 2014 haben sich in Leipa fünf Musher zum Training getroffen und die Ortsgruppe des Heimatvereins darauf hingewiesen, dass sich das Gelände bestens für Schlittenhundewagenrennen eignet.

Nach der Premiere ist Leipa der Geheimtipp unter der Mushern, im Frühjahr 2019 entschließen sich SSVS und Heimatverein, ihre Bewerbung für die Deutschen Meisterschaften 2020 abzugeben. Polzenhagen erzählt von einem gemeinsamen Treffen im niedersächsischen Ströhen, die Zusage seitens des VDSV im Juli des vergangenen Jahres habe bei beiden Bewerbern viel Jubel ausgelöst.

Straße gesperrt

Der Mitorganisator weist darauf hin, dass die Besucher unbedingt auf alle Hinweisschilder achten sollen. Das Teilnehmer-Lager ist nur über Leipa und nicht über Arnsdorf erreichbar. „Die Straße wird gesperrt, weil sich dort der Zielbereich befindet“, so Polzenhagen. Diese Abkürzung sollen lediglich Radfahrer oder Fußgänger nutzen.

Der Eintritt zum Areal kostet fünf Euro, Kinder bis 14 Jahre dürfen sich die Rennen kostenlos ansehen. Parken ist frei. Laut dem 68-Jährigen ist der gesamte Bereich so abgesperrt, dass Gäste und Musher (und deren Hunde) nicht in Berührung kommen. „Sicherheit steht an erster Stelle“, sagt er. (mz)

Detlef Polzenhagen erklärt bei der Pressekonferenz das Sicherheitskonzept für die Deutschen Meisterschaften im Schlittenhundewagenrennen.
Detlef Polzenhagen erklärt bei der Pressekonferenz das Sicherheitskonzept für die Deutschen Meisterschaften im Schlittenhundewagenrennen.
Tominski