1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Mansfeld-Südharz
  6. >
  7. Tag der Deutschen Einheit: Tag der Deutschen Einheit: Was am Feiertag in der Region geboten wird

Tag der Deutschen Einheit Tag der Deutschen Einheit: Was am Feiertag in der Region geboten wird

Von Tina Edler 02.10.2019, 07:00
Am 3. Oktober wird in Hettstedt am Denkmal Flamme der Freundschaft das 820-jährige Bergbaujubiläum der Stadt gefeiert.
Am 3. Oktober wird in Hettstedt am Denkmal Flamme der Freundschaft das 820-jährige Bergbaujubiläum der Stadt gefeiert. Winterfeld

Eisleben/Hettstedt - Am 3. Oktober wird der Tag der Deutschen Einheit gefeiert. Zum 29. Mal in diesem Jahr. Aber auch der Wende-Herbst vor 30 Jahren fließt in vielen Veranstaltungen dieser Tage mit ein und gestaltet vorausschauend auf den 9. November 2019 als Jahrestag des Falls der Mauer Veranstaltungen im Landkreis Mansfeld-Südharz.

Vereine und Institutionen nutzen den, für viele freien Feiertag aber auch, um weitere Events anzubieten. Die MZ gibt nachstehend einen Überblick darüber, was in der Region rund um den 3. Oktober los ist.

In der Hettstedter Gangolfkirche gestaltet der Chor der Walzwerker traditionell am 3. Oktober ein Festkonzert zum Tag der Deutschen Einheit. Beginn ist um 15 Uhr, der Eintritt kostet fünf Euro.

Das Theater in Eisleben veranstaltet rund um den Tag der Deutschen Einheit und vorausschauend auf den 9. November verschiedene thematische Aufführungen: Los geht es bereits am 2. Oktober, um 19.30 Uhr Erlebnisbericht zum letzten Ballonfluchtversuch aus der DDR von und mit Jan Hübler. Am 3. Oktober kommt um 17 Uhr das Festkonzert mit Carl Orffs Werk „Carmina Burana“ auf die Bühne.

Die Festveranstaltung „30 Jahre Mauerfall - Partnerschaftstreffen“ findet am Donnerstag, ab 18 Uhr, in Stolberg auf dem Marktplatz statt. Zu dieser Veranstaltung kommen über 100 Gäste aus der gleichnamigen Partnerstadt Stolberg im Rheinland und Hardegsen, der Partnerstadt in Niedersachsen.

Unter dem Titel „30 Jahre Einheit – Fakten zum Stand der Wiedervereinigung“ gibt es am 3. Oktober, um 19 Uhr in der Kreisvolkshochschule Mansfeld-Südharz in Sangerhausen einen Vortrag. Referent ist der freie Journalist Philipp Greifenstein aus Eisleben. Der Eintritt kostet acht Euro.

In der Kupferstadt Hettstedt wird am 3. Oktober das Jubiläum zu 820 Jahre Kupferbergbau begangen. Der Legende nach haben die Bergknappen Nappian und Neucke 1199 am Kupferberg erstmals Kupfererz entdeckt. Mit einem großen Fest und eine Bergparade, die um 10 Uhr an der Hettstedter Waldschule startet, soll dieses Ereignis gefeiert werden. Bei der Parade nehmen Bergbauvereine aus der Region teil. Auch ein Vertreter der russischen Botschaft hat sich für einen Besuch angekündigt. Im Rahmen des Bergbaujubiläums wird am Nachmittag, um 14.10 Uhr, an Bahnbrücke Obere Flutgasse (etwa 700 Meter hinter dem Ortsausgangsschild in Richtung Eisleben) ein Wegestein enthüllt.

Das Weingut Rollsdorfer Mühle veranstaltet am 3. Oktober, ab 11 Uhr, ein Federweißerfest mit Livemusik und kulinarischen Köstlichkeiten.

Im Tierpark Walbeck wird am Donnerstag die Saison offiziell beendet und gleichzeitig ein Herbstmarkt veranstaltet.

Zur Buddelparty lädt der Bahnhof Röblingen am See am 3. Oktober ein. Ab 10 Uhr werden auf dem Gelände von Lebensraum Röblingen Obstbäume aller Sorten ein neues Zuhause finden.

Seit zehn Jahren hat der Heimatverein Wolferode sein Zuhause im Vereinshaus in der Kunstbergstraße 9 und will dieses Jubiläum am Donnerstag, 3. Oktober, feiern. Aus diesem Grund öffnet der Verein zwischen 10 und 12 Uhr die Pforten seines Hauses und lädt zur Besichtigung der dortigen Ausstellung ein.

Die St. Petri-Pauli-Kirche in Eisleben lädt am 3. Oktober von 10 bis 12.30 Uhr zum ökumenischen Gottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit ein.

Zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls findet im Museum Aschersleben eine mehrteilige Veranstaltungsreihe statt. Auftakt ist am Donnerstag, 3. Oktober, mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Die Macht der Gefühle. Deutschland 19|19“ um 16 Uhr. Am selben Tag um 17 Uhr folgt noch ein Konzert des Berliner Liedermachers Manfred Maurenbrecher. Der Eintritt für den Liederabend kostet im Vorverkauf acht Euro, an der Abendkasse zehn Euro. Karten sind in der Touristinformation Aschersleben erhältlich.

(mz)