1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Burgenlandkreis
  6. >
  7. Klinikum Naumburg: Klinikum Naumburg: Andrang zur Premiere

Klinikum Naumburg Klinikum Naumburg: Andrang zur Premiere

Von Jana Kainz 07.03.2017, 09:39
Düfte stehen im Mittelpunkt am Info-Stand „Aromatherapie“. Hier wird nicht nur geschnuppert, sondern auch zur Handmassage eingeladen.
Düfte stehen im Mittelpunkt am Info-Stand „Aromatherapie“. Hier wird nicht nur geschnuppert, sondern auch zur Handmassage eingeladen. Torsten Biel

Naumburg - Das zog die Blicke der Passanten unweigerlich auf sich: Vor dem Naumburger Euroville war kaum noch ein Parkplatz frei. Selbst die Fahrbahn Am Michaelisholz war von parkenden Autos gesäumt. Die Insassen indes hatte es ins Jugend- und Sporthotel gezogen, speziell zu einer Premiere: dem vom Klinikum Burgenlandkreis erstmals ausgerichteten Pflegeforum.

„Es war von Anbeginn meiner Tätigkeit als Pflegedirektorin das Ziel, ein Pflegeforum dieser Größenordnung auszurichten“, erzählt Ursula Seeger, die seit März 2014 im Klinikum beschäftigt ist. Seither hatte sie nach einem guten Thema Ausschau gehalten. Nun war sie fündig geworden. Das erste Pflegeforum widmete sie der „Herausforderung Schmerz in der Pflege“ und traf damit den Nerv vieler in der Pflege Tätigen. Rund 250 Gäste nicht nur aus Naumburg und der näheren Umgebung hatten sich auf den Weg gemacht. Auch Frauen und Männer aus Jena, Erfurt, Weimar oder Leipzig waren angereist.

Im Euroville erwartete sie ein Vormittag, an dem sich Vortrag an Vortrag reihte zu Themen wie dem akuten und chronischen Schmerz, dem klassischen Naturheilverfahren bei Schmerzen oder der schmerzfreien Wundversorgung im Pflegealltag. Gut an kam bei den Zuhörern, dass nicht nur Ärzte, sondern auch Pfleger am Rednerpult standen. Praktisch wurde es nach der Mittagspause während verschiedener Workshops, die im Haupthaus und in den Bungalows angeboten wurden. Dabei ging es auch um die Begleitung in der Palliativmedizin und -pflege, um die neue Rückenschule oder, wie Yoga hilft, Schmerzen vorzubeugen. In den Pausen hatten die Gäste viel Gelegenheit, sich an Informationsständen mit Themen wie Ernährung oder Aromatherapie vertraut zu machen und mit Vertretern von Institutionen und Einrichtungen ins Gespräch zu kommen.

„Alle Vorträge waren super interessant, ich bin von der Organisation beeindruckt. Das hier ist schon etwas Außergewöhnliches“, lobte Tatjana Fischer. Mit ihrer Kollegin Antje Kaps besuchte die Pädagogin der Krankenpflegeschule Naumburg das Pflegeforum - eine ihrer Ausbildungsklassen im Schlepptau. Interessant fanden sie vor allem, welche Alternativen es in der Schmerztherapie gibt. Annett Rühlmann und Peggy Apostel vom Gesundheitsamt waren erstaunt, dass die Palliativmedizin mehr ist als eine Sterbebegleitung. Dankbar waren sie, dass ihnen mit dem Pflegeforum die Möglichkeit geboten wurde, sich in der Nähe weiterzubilden. Nun hoffen sie, dass weitere Pflegeforen folgen.

Die Chancen stehen gut: „Ich wurde ermuntert, das Pflegeforum fortzusetzen“, erzählte einen Tag später Ursula Seeger. Die Gäste gaben auf den Evaluierungsbögen, die im Euroville verteilt wurden, zu verstehen, dass sie die Premiere als abwechslungsreich, praxisnah, thematisch sehr vielfältig und dennoch kurzweilig empfunden haben. „Als Pflegedirektorin bin ich auf dem richtigen Weg“, so Ursula Seeger. Wichtig sind ihr auch die kritischen Anmerkungen wie, dass die Zeiten zwischen den Workshops, um von einem zum anderen zu gelangen, zu kurz bemessen waren. „Man lernt“, so die Direktorin, „nie aus, also sehen wir uns nun auch die kritischen Punkte an, um uns vervollkommnen zu können.“

Gesundheits- und Krankenpflegerin Stefanie Fischer (r.) bietet den Workshop Bewegungsförderung in der Schmerztherapie aus kinästhetischer Sicht an.
Gesundheits- und Krankenpflegerin Stefanie Fischer (r.) bietet den Workshop Bewegungsförderung in der Schmerztherapie aus kinästhetischer Sicht an.
Torsten Biel
Gut besucht: die Yoga-Workshops von Mediziner Alexander Fischer (rechts).
Gut besucht: die Yoga-Workshops von Mediziner Alexander Fischer (rechts).
Torsten Biel