Kali-Anlage Burggraf-Bernsdorf Kali-Anlage Burggraf-Bernsdorf: Schächte sind verfüllt

Billroda - Die Verfüllung der zwei zuletzt von der Leipziger Ontras Gastransport GmbH als Gasspeicher und Netzpuffer genutzten Schächte Burggraf-Bernsdorf in Billroda geht in die letzte Etappe. „Mittlerweile sind beide Schächte vollständig verfüllt. Die für die Arbeiten installierte Windenanlage ist abtransportiert“, teilt das Unternehmen mit. Insgesamt benötigte das Verfüllen der beiden Schächte rund 10.500 Tonnen Schotter, die von insgesamt 424 Lkw angeliefert worden waren.
In einem nächsten Schritt sollen die Schächte mit Abdeckungen versehen werden, die Öffnungen für Messungen und sich eventuell ergebende Wartungsarbeiten aufweisen. Sobald dies erledigt ist, beginnt das fünfjährige Monitoring. Erst wenn dieses abgeschlossen wurde, gehe es daran, die Schachtdeckel endgültig hermetisch zu verschließen. „Derzeit laufen die Arbeiten für den Neubau der Gasdruckmess- und Regelanlage Burggraf-Bernsdorf, denn der örtliche Netzknoten bleibt bestehen. Der Rohbau des neuen Gebäudes steht bereits und die Eingangsarmaturengruppe ist installiert“, heißt es in der Ontras-Mitteilung. Zeitgleich zum Neubau würden auch die dafür außer Betrieb genommenen und gasfrei gemachten Ein- und Ausgangsleitungen saniert.
Gedenkstätte erinnert an Leid der Zwangsarbeiter
Mit der Schließung der zwei Schächte endet eine fast 110-jährige Bergbaugeschichte. Von 1911 bis 1913 entstanden die zwei um die 600 Meter tiefen Schächte, aus denen in den folgenden acht Jahren rund 300.000 Tonnen Kalisalze abgebaut wurden. Nachdem die Förderanlagen 1927 abgebaut waren, wurden die Schächte elf Jahre später als Lager für das Heereszeugamt der Wehrmacht genutzt. Das dunkelste Stück Geschichte der Schächte wurde von Oktober 1944 bis April 1945 geschrieben, als an die 700 Zwangsarbeiter aus dem Konzentrationslager Buchenwald unter schwersten Bedingungen in der Tiefe die Anlagen für die Rüstungsindustrie (Gustloff-Werke III) aufbauen mussten. Inzwischen erinnert eine errichtete Gedenkstätte an deren Leid.
Deutschlands zweitlängstes Ferngasnetz
Das Unternehmen Ontras Gastransport GmbH ist ein überregionaler Fernleitungsnetzbetreiber im europäischen Gas-transportsystem mit Sitz in Leipzig. Für den Erdgastransport der Kunden betreibt Ontras nach eigenen Angaben Deutschlands zweitlängstes Ferngasnetz mit über 7.500 Kilometern Leitungslänge und rund 450 Netzkopplungspunkten. Dabei vereint das Unternehmen die Interessen sowohl von Transportkunden, Händlern und regionalen Netzbetreibern als auch von Erzeugern regenerativer Gase.
Angeschlossen an das Ontras-Netz sind 22 Biogasanlagen, die jährlich knapp 20 Prozent des deutschlandweit erzeugten Bioerdgases einspeisen. Zudem speisen zwei sogenannte Power to Gas-Anlagen Wasserstoff und synthetisches Methan in das Netz des Fernleitungsnetzbetreibers.