Rückblick Rückblick: Laga 2004
Zeitz/MZ. - Die Landesgartenschau 2004 in Zeitz war die erste in Sachsen-Anhalt. 184 Tage lang erhielten rund 430 000 Besucher aus ganz Deutschland "blühende Eindrücke". Insgesamt 30 Millionen Euro wurden von Land und Stadt in das zwölf Hektar große Areal rund um die sanierte altehrwürdige Moritzburg investiert. Über 1 000 Veranstaltungen, davon 45 Großveranstaltungen, lockten die Besucher nach Zeitz. 14 Hallenschauen zeugten von der gärtnerischen Vielfalt und Qualität des Gartenbaus in Sachsen-Anhalt.
Rund 60 000 Sommerblumen von über 100 Sorten blühten im Sommer. 185 Balkonkästen ergänzten den farbenfrohen Gesamteindruck und 85 Kübelpflanzen waren im Areal verteilt. Mit 346 Großgehölzen und 17 Themengärten konnten Garten- und Pflanzenliebhaber, darunter viele Ostthüringer, mit Sicherheit etwas Besonderes entdecken. Schwerpunkt waren die thematischen Angebote eines Lehrpfades für Schüler. Insgesamt nahmen im Laufe der Landesgartenschau über 9 700 Kinder und Jugendliche aus mehr als 265 Schulen an Führungen teil. Der Schlosspark zieht noch heute viele Besucher in seinen Bann.
Bereits vor dem Landesfest wurde im Jahr 2001 der Förderverein Landesgartenschau 2004 gegründet. Er zählt heute 35 Mitglieder und organisiert vor allem das jährliche Lichterfest am ersten Juni-Wochenende. Es hat sich zum zweitgrößten Fest der Stadt Zeitz entwickelt und zieht immer wieder Tausende Gäste an. Der Förderverein Laga 2004 kümmert sich auch ehrenamtlich um die Pflege verschiedener Anlagen im Schlosspark, darunter zum Beispiel der japanische Garten. Vereinsvorsitzende ist Sybille Immisch-Näther. Als Stellvertreter fungiert Herbert Hedrich, der zugleich Vorsitzender des Regionalverbandes "Weiße Elster" der Gartenfreunde ist.