Ausflugstipps für Wittenberg und Umgebung Wochenende bietet Veranstaltungen mit Mr. Pianoman und Digedag
Wochenend-Empfehlungen: Veranstaltungen versprechen beste Unterhaltung mit Klavierzauber in Wittenberg, Comic-Sammler-Börse in Wolfen und Musical-Faszination in Dessau.

Wittenberg/MZ. - Der November soll sich an diesem Wochenende wieder mehr eingrauen, als das an den beiden vergangenen Tagen der Fall war. Da hellen die Narren an diesem Wochenende die Stimmung etwas auf. Das wird am Sonnabend, 15. November, mit bunten Veranstaltungen unter anderem in Reinsdorf, in Gräfenhainichen, in Pretzsch, in Oranienbaum, in Söllichau, in Wartenburg, in Möhlau, in Trebitz, in Kropstädt und in Kemberg passieren. Wer es weniger närrisch mag, findet vielleicht hier ein paar Anregungen für Ausflüge:
Mr. Pianoman gastiert in der Phönix-Theaterwelt in Wittenberg
„Piano Medleys in Concert“ sind am Sonnabend, 15. November, in der Wittenberger Phönix-Theaterwelt angesagt. Dazu heißt es: Es gibt sie immer wieder, begnadete Instrumentalisten, die es schaffen, Menschen allein mit ihrem Instrument zu bewegen. Der Berliner Thomas Krüger gehört zu diesen Musikern. Allein am Klavier vermag er die Zuhörer mit seinem Spiel zu fesseln und zu begeistern... „Mr. Pianoman“, wie Thomas Krüger genannt wird, ist ab 16 Uhr zu erleben, Einlass ist ab 15 Uhr.
Digedag und Abrafaxe stehen im Mittelpunkt in einer Sammlerbörse in Wolfen
Schon zum zehnten Mal gibt es in Wolfen im Kulturhaus eine Sammler-Börse, auf der sich am Sonnabend, 15. November, von 10 bis 16 Uhr die Fans der Digedags- und Abrafaxe-Comics treffen. „Die Veranstaltung bietet durch Vorträge, Lesungen und persönliche Gespräche viel Gelegenheit zum Informationsaustausch zwischen den aus allen Landesteilen und sogar aus dem Ausland angereisten Freunden der Mosaik-Comics und ist damit weit mehr als eine reine Comic-Verkaufs-und-Tausch-Veranstaltung“, kündigt Veranstalter Helmut Müller an. Interessierte Besucher können den zahlreichen Fachleuten Fragen zum Comic und zu seltenen Sammelobjekten stellen, zu denen auch das legendäre erste Heft von 1955 gehört. Auch kulinarisch soll in die Welt der Abrafaxe eingetaucht werden. „Im Califax-Kochstudio wird nach Originalrezepten der Abrafaxe gekocht und gebacken, die Ergebnisse können von den Besuchern probiert werden“, heißt es in der Ankündigung. Ab 15.15 Uhr können es die Besucher ihren Comic-Idolen gleichtun und auf Entdeckertour gehen. Denn im kleinen Saal im ersten Stock soll es zum Thema „Unveröffentlichte Mosaiks – vom Archivfund zu neuen Digedag-Abenteuern“ einen Vortrag mit anschließender Diskussion geben.
Theater Provinz Kosmos mit zwei Lesungen im Dessauer Logenhaus
Theater Provinz Kosmos lädt am Sonntag, 16. November, zu einem Nachmittag mit Lesungen „Intermezzo ’25“ ins Logenhaus nach Dessau, Ferdinand-von-Schill-Straße, ein. Auf dem Programm stehen zwei Lesungen: Von Peter Hacks wird die satirische Erzählung „Die Dinge in Buta“ vorgestellt, in der den Sohn eines Großkapitalisten sein erster Geschäftsauftrag in ein fernes Land und unerwartete Abenteuer führt. In Volker Brauns Epilog „Gedicht unter Billigflagge“ begegnen Gäste und Vorleser Goethe, Kassandra, Flüchtlingen, Aischylos, Odysseas Elytis, einem Polizeipräsidenten, Politikern, Demonstranten und anderen in einem furiosen Text. Es wird aber auch Zeit und Raum sein, um miteinander über die Wirklichkeit und das Theater in der Region des Gartenreichs ins Gespräch zu kommen, heißt es in der Ankündigung.
Der Eintritt ist frei. Das Projekt ist gefördert von Zukunftswege Ost. Es wird unterstützt vom Logenhaus Dessau, dem Eulenspiegel Verlag und von henschel-Schauspiel.
Musical „My Fair Lady“, Oper „La Boheme“ und Ballett „Nußknacker“ im Anhaltischen Theater
Bekannte Melodien erklingen an diesem Wochenende im Großen Haus des Anhaltischen Theaters in Dessau. Am Sonnabend, 15. November, steht das weltberühmte Musical „My Fair Lady“ auf dem Spielplan. Es erzählt in einer wunderbaren Inszenierung die Verwandlung der einfachen Blumenverkäuferin Eliza Doolittle, die durch Professor Higgins Sprachunterricht in die feine Londoner Gesellschaft eingeführt wird. Eliza ist am Sonnabend, ab 17 Uhr zu erleben. Am Sonntag, 16. November, folgt ab 17 Uhr die Puccini-Oper „La Boheme“ Bereits an diesem Freitag, 14. November, ab 19.30 Uhr, ist das berühmte Tschaikowski-Märchenballett „Nussknacker“ zu sehen.
Orgel-Matinee in der Schlosskirche Wittenberg
Zu einer Orgel-Matinee wird am Sonntag, 16. November, um 11.30 Uhr in die Schlosskirche in Wittenberg eingeladen. Inhaltlich nimmt das Programm mit stillen und hoffnungsvollen Klängen Bezug auf die Jahreszeit und den Themenkreis Tod und Ewigkeit. Es erklingen Kompositionen von Georg Böhm, Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms, Alexandre Guilmant und Samuel Barber. Ausführender ist Schlosskirchenkantor Ulrich Hirtzbruch.
Der Eintritt zu dem etwa 40 Minuten dauernden Konzert ist frei. Es wird um eine Spende gebeten.