1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. MINT-Olympiade: Freien Schule Großkorbetha: Schüler in Weißenfels knobeln beim MINT-Olympiade um die Wette

MINT-Olympiade Freien Schule Großkorbetha: Schüler in Weißenfels knobeln beim MINT-Olympiade um die Wette

Von Andrea Hamann-Richter 19.11.2016, 17:00
120 Schüler aus dem Umkreis von Großkorbetha kämpften am Sonnabend um den Sieg in der sogenannten MINT-Olympiade.
120 Schüler aus dem Umkreis von Großkorbetha kämpften am Sonnabend um den Sieg in der sogenannten MINT-Olympiade. Peter Lisker

Weißenfels - 120 Schüler aus dem Umkreis von Großkorbetha kämpften am Sonnabend um den Sieg in der sogenannten MINT-Olympiade.

Es handelte sich um einen Wettkampf, in dem verschiedene Aufgaben in den Themengebieten Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik gelöst werden sollten.

Die Kinder der Grundschulen mussten beispielsweise schätzen, wie viel Geld gespart werden kann, wenn der Computer bei größeren Pausen abgeschaltet wird, anstelle, dass der Ruhemodus diese Zeit überbrückt.

Sie mussten außerdem aus einem Draht einen Weihnachtsengel formen und angeben, aus welchem Material Bernstein besteht. Aimee und Josephine von der Grundschule Großkorbetha waren ehrgeizig dabei.

„Manchmal sind wir uns im Team nicht einig geworden, was die richtige Antwort ist“, sagte die zehnjährige Aimee. „Es ist anspruchsvoll, man muss sehr viel nachdenken“, fügte die neunjährige Josephine hinzu.

Zweite MINT-Olympiade an der Freien Schule Großkorbetha

Es war die zweite MINT-Olympiade, die in der Schule ausgerichtet wurde. Wie die Schulleiterin Katrin Breuer berichtete, hatte sie die Fragen selbst zusammengestellt. Ihr war es wichtig gewesen, dass sie spannend und abwechslungsreich waren. Daher habe sie auch die Fachlehrer zu Rate gezogen, sagte sie.

In Mathematik siegte Aniko Escher von der Freien Evangelischen Schule Weißenfels in Burgwerben, in Informatik hatte Emma Tratzsch von der Friedrich-Ludwig-Jahn Grundschule Leuna die Nase vorn.

In Naturwissenschaften war Arthur Hammerl von der Grundschule Großkorbetha der Beste und in Technik erwies sich Anina Lena Halliger von der Freien Grundschule Spergau die Schlaueste.

Bei den Teams gingen Alina Flemmig (GS Großkorbetha), Leon Elias Schäfer (GS Kötzschau), Mika Benjamin Krobitzsch (FGS Spergau), Felix Walther (GS Kötzschau) als Sieger hervor. Zweiter wurde die Mannschaft von Emma Tratzsch, Vincent Frank, Bjarne Kerlin, und Finley Winzer (GS Friedrich-Ludwig-Jahn Leuna) und Dritte das Team Ben Geißler, Fynn Kraftky, Jannick Titus und Marlene Zentrich (GS Roßbach).

Es wurden viele Sachpreise übergeben, die von der Raffinerie Leuna gesponsert wurden.

(mz)