Dokumentation im MDR Dokumentation im MDR: Die Planwirtschaft und ihre Pannen
WEISSENFELS/MZ. - "Pläne, Pech und Pannen", unter diesem Motto wirft eine Dokumentation, die der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) am Dienstag auszustrahlen beginnt, einen Blick auf die DDR-Wirtschaft unter den Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht und Erich Honecker. Weißenfels und das Schuhkombinat werden darin thematisiert. Deren letzter Generaldirektor Joachim Lezoch kommt als Zeitzeuge zu Wort.
Lezoch haben die Männer, die als "Noahfilm" gemeinsam Projekte realisieren, als Experten angesprochen. Er äußert sich in dem Streifen über die ungewollten Nachteile der Subventionspolitik in der DDR, wo jedes Brötchen staatlich gestützt wurde und nur deshalb bis zum Ende für fünf Pfennige zu haben war. Lezoch spricht aber auch über das Schuhkombinat und Auswirkungen der Politik auf diesen Produktionsbereich.
In Ruinen des Forschungsinstituts
Sechs Stunden wurde Lezoch dafür in Weißenfels interviewt. Produzent Lutz Rentner ist voll des Lobes über den Fachmann, den er als "sehr offenen Menschen" kennengelernt habe und über dessen Wissen er sich erstaunt zeigt. Das Team verabredete nach dem Gesprächs-Marathon einen zweiten Besuch, bei dem Lezoch in den Ruinen des früheren Forschungsinstituts des Kombinats zu sehen ist. Auch diese Szenen finden sich in der Dokumentation wieder.
Für die Macher der zweiteiligen Doku seien zwei Aspekte zentral gewesen, sagen sie: Einerseits wollen Frank Otto Sperlich und Lutz Rentner "jungen Leuten erklären, wie die DDR funktioniert hat", so Rentner und fügt hinzu, dass sich zur Anschauung die Wirtschaft ganz besonders eigne. Zudem bringen die zwei Berliner Produzenten in ihrer Doku Zahlen ans Licht, die die Absurdität beispielsweise der DDR-Subventionspolitik vor Augen führen.
Teil zwei läuft kommende Woche
Der erste Teil von "Pläne, Pech und Pannen" wird am Dienstag um 22.05 Uhr im MDR ausgestrahlt. Er widmet sich der Wirtschaftspolitik Ulbrichts. Der zweite Teil folgt eine Woche später zur gleichen Zeit und dreht sich um die Maßnahmen, die unter Erich Honecker ab den 1970er Jahren ergriffen wurden.