Film zeigt Richtkranz über dem Dachstuhl
Bad Kösen. - Wird in der Bad Kösener Seniorenwohnanlage der EJF-Lazarus gAG gefeiert, gehört Musik dazu. Denn nicht nur die Bewohner singen gern, spielen Flöte oder erfreuen sich am Klang der Instrumente. Mit Haustechniker Steffen Erler arbeitet in der in der Elly-Kutscher-Straße gelegenen Anlage zudem die gute Seele des Flemminger Posaunenchors.
So wunderte es nicht, dass zur Festandacht, die aus Anlass des zehnjährigen Bestehens der Anlage stattfand, auch Mitglieder dieses Chors die musikalische Gestaltung übernahmen. Zur Andacht, die am Donnerstag im Gottesdienstraum der Anlage stattfand, konnte Einrichtungsleiter Peter Ehrlich neben einer Vielzahl von Bewohnern auch Gäste begrüßen: Pfarrer Reinhard Stawinski sowie Diakonissen aus Berlin, Bad Kösens Bürgermeister Christoph Emus sowie den früheren Leitenden Direktor der Lazarus-Stiftung, Pfarrer im Ruhestand Hartmut Albrutschat.
Im September 1997 war die Anlage, die über 76 Wohnungen von 50 oder 60 Quadratmeter Größe verfügt, nach einjähriger Bauzeit eröffnet worden. Seitdem erfreut sie sich großer Beliebtheit, "denn alle Wohnungen sind vergeben, es gibt sogar eine Warteliste", wie Ehrlich unserer Zeitung sagte.
Dabei wird in der Anlage nicht nur gewohnt. "Der Gedanke der Gemeinschaft nimmt einen ebenso großen Stellenwert ein wie die Betreuung", unterstrich Stawinski in seiner Predigt. "Die Bewohner haben hier eine echte Heimat gefunden", sagte der Pfarrer. Deutlich wurde das auch in einem Film, der im Anschluss an die Andacht gezeigt wurde. Henry Teigky, der in der Anlage wohnt und im Bad Kösener Videoclub aktiv ist, hat ihn aus Aufnahmen der letzten zehn Jahre produziert. So sahen die Gäste noch einmal den Richtkranz über dem Rohbau hängen, die Gratulation zur Eröffnung des Friseursalons 1998, den Tag der offenen Tür im Jahr 2001 oder die singenden und feiernden Bewohner beim Erntedankfest 2004. Diese Feste feiern die Bad Kösener seitdem gemeinsam mit anderen Einrichtungen der gemeinnützige Aktiengesellschaft EJF-Lazarus, die aus der Lazarus-Stiftung hervorging.