Geschichte
Was geschah in der Synagoge Gröbzig? Ausstellungsstücke werfen Fragen auf
Relativ unbeschadet überstand das jüdische Gotteshaus das NS-Regime. Woran das liegt – und warum eine Schriftrolle und eine Spendenbüchse eine dunkle Vergangenheit haben.

Gröbzig/MZ - Dass es die Synagoge Gröbzig in ihrer heutigen Form noch gibt, ist einer Verkettung von Umständen zu verdanken, die das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte auf seltsame Weise mit der Gegenwart verknüpft. Denn eigentlich wäre das jüdische Gotteshaus wie so viele andere wohl den Novemberpogromen im Jahr 1938 zum Opfer gefallen. Aber es sollte anders kommen.
Weiterlesen mit MZ+
Unser digitales Abonnement bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf MZ.de.
Flexabo MZ+
MZ+ für nur 1 € kennenlernen.

Sommerdeal
MZ+3 Monate für einmalig nur 3 €.


Wenn Sie bereits Zeitungs-Abonnent sind, können Sie MZ+ >>HIER<< dazubuchen.
Jetzt registrieren und 3 Artikel in 30 Tagen kostenlos lesen>> REGISTRIEREN<<