1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Gartenbau statt Plattenbau: Gartenbau statt Plattenbau: "Essbarer Waldgarten" in Heide-Nord

Gartenbau statt Plattenbau Gartenbau statt Plattenbau: "Essbarer Waldgarten" in Heide-Nord

Von Detlef Färber 06.08.2017, 14:00
Eingang zum „Essbaren Garten“. Beeren gab es hier schon.
Eingang zum „Essbaren Garten“. Beeren gab es hier schon. Holger John

Halle (Saale) - Trabantenstadt oder blühende Oase? Was Heide-Nord, Halles jüngste Betonsiedlung, angeht, ist hier gerade ein weiterer Schritt in Richtung Oase gelungen. Am Fischerring, wo einst - mit der Adresse Bootsweg - ein Sechsgeschosser stand, ist unter dem Namen „Essbarer Waldgarten“ ein bemerkenswertes öffentliches Gartenbau-Projekt entstanden.

Getragen vom örtlichen Vermieter, der Halleschen Wohnungsgesellschaft (HWG), und der Gegenbauer Service GmbH soll die Brache nun zu einer Art Obstpark heranwachsen. Allerlei Bäume und Sträucher sind schon gepflanzt und mit botanischen Angaben ausgeschildert. Eine Mauer aus Ästen (Benjeshecke) friedet den grünen, knapp fußballfeldgroßen Platz ein, und Bänke laden ein zum Verweilen.

Essbarer Waldgarten auch zur aktiven Erholung

Doch zugleich regt der Platz auch zu aktiver Erholung an, wie HWG-Sprecher Steffen Schier betont: „Unsere Mieter können sich als Baum- und Strauchpaten anmelden“ sagt er und nennt den Bürgerladen im Aalweg 16/17 als Anlaufstelle und Info-Punkt.

Schon mal mit gutem Beispiel voran geht Anwohnerin Cornelia Steuding, die die Beete um die Sträucher herum hackt - einerseits im Rahmen der Initiative „Engel für einen Tag“, wie es ihr T-Shirt ausweist, und anderseits „einfach so als Nachbarin“. Und die Arbeit an dem gerade erst eröffneten Garten habe, so sagt sie, „schon erste Früchte getragen: Stachelbeeren zum Beispiel.“

Der „Essbare Waldgarten“ ist aber bereits die zweite, im Rahmen eines Stadtumbauprojekts entstandene Mitmach-Oase. Gleich einen Block vom Waldgarten entfernt, erstreckt sich im Bootsweg-Karree ein „Bunte Beete“ genannter Gemeinschaftsgarten mit Laube und Herzhäuschen. Betreut wird er vom Verein Villa Jühling - und steht längst schon in vollem Grün. Die Tomaten sind fast so groß wie Äpfel. (mz)