1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Feldbrände in Sachsen-Anhalt: Entstehung, Gefahr und wie viele Brände es 2023 schon gab

Feldbrände bei Halle Wenn die Flammen kommen: Die wichtigsten Antworten bei Feldbränden

Das Jahr 2023 könnte zum Feldbrand-Rekordjahr werden. Wie die Feuerwehren sich auf die zunehmende Gefahr vorbereiten und welche Rolle die Landwirte spielen.

Von Jonas Nayda Aktualisiert: 29.07.2023, 12:19
Schwarze Rauchwolken stiegen am  19. Juli bei einem großen Feldbrand in der Nähe von Lützen in die Höhe. Ein Bauer mähte eine Brandschneise in das Feld. Landwirte spielen eine wichtige Rolle bei der Brandbekämpfung, denn die Feuergefahr wird wohl künftig weiter steigen.
Schwarze Rauchwolken stiegen am 19. Juli bei einem großen Feldbrand in der Nähe von Lützen in die Höhe. Ein Bauer mähte eine Brandschneise in das Feld. Landwirte spielen eine wichtige Rolle bei der Brandbekämpfung, denn die Feuergefahr wird wohl künftig weiter steigen. (Foto: Ralf Hirschberger/dpa)

Halle (Saale)/Saalekreis/MZ - Während im Mittelmeerraum seit Tagen heftige Waldbrände wüten, scheint die Feuergefahr in Halle und dem Saalekreis nur gering zu sein. Die beiden Kommunen liegen auf der Waldbrandgefahrenskala aktuell bei Stufe eins – „sehr geringe Gefahr“. Dabei ist es keine zwei Wochen her, dass ein riesiger Feldbrand mehr als 200 Hektar Raps nahe Mücheln zerstörte, kurze Zeit später bedrohte ein neuer Feldbrand das Dorf Bothfeld bei Lützen. Wie groß ist die Gefahr also wirklich und wie bereiten Feuerwehren sich auf die heißen Sommer der Zukunft vor? Die MZ beantwortet die wichtigsten Fragen.