Konferenz Konferenz: Gasmotorenwelt trifft sich in Dessau

dessau-Rosslau/MZ - Die Gasmotorenwelt hat Donnerstag und Freitag ein gemeinsames Ziel: Dessau-Roßlau.
Zum nunmehr 8. Mal findet hier die Gasmotoren-Konferenz statt, ein seit 1999 im Zwei-Jahres-Rhythmus organisiertes Kolloquium. Diese Fachtagung veranstaltet das Wissenschaftlich-Technische Zentrum für Motoren- und Maschinenforschung Roßlau gGmbH (WTZ) als internationalen Informations- und Erfahrungsaustausch über Entwicklung und Einsatz von Gasmotoren.
Der Austragungsort - bislang fast angestammt im Radisson Blu-Hotel „Fürst Leopold“ - ist 2013 ein neuer: Diesmal findet die Konferenz im Umweltbundesamt (Uba) statt. „Wir erwarten in diesem Jahr 70 Teilnehmer mehr als 2011. Und mit 293 Gästen wird es auch im Uba-Forum/Hörsaal rappeldicke voll “, kündigt WTZ-Geschäftsführer Günther Gern voller Stolz an, sieht das große Interesse als überzeugenden Beleg für die Rolle von modernen und umweltfreundlichen Gasmotoren als wichtige Stütze in der Energieversorgung der Zukunft. Für die Gasmotoren sprechen nach Gerns Überzeugung die Effizienz und der hervorragende Wirkungsgrad sowie der niedrige Grad von Immissionen. Damit entspreche der Gasmotor der aktuellen Gesetzgebung für umweltschonende Antriebsmaschinen am besten.
Experten aus 18 Ländern werden am Donnerstag und Freitag in Dessau-Roßlau erwartet. Europa und Übersee hat die Gasmotorenkonferenz in der Elbestadt entdeckt. Vertreter großer Motorenhersteller, wie von MAN, MTU, MWM (Deutschland), Wärtsila (Finnland) und Caterpillar (USA) treffen zusammen mit Zulieferern, Entwicklern und Forschern. 23 Vorträge mit anschließender Diskussion sind für die nächsten Tage vorgesehen. „Die Gasmotorenkonfernz in Dessau-Roßlau wird von der Fachwelt hoch geschätzt. Ihr kompaktes Wissens- und Informationsangebot erspart viele Dienstreisen“, schmunzelt Günther Gern.
Schirmherrin ist die Ministerin für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt, Birgitta Wolff. Fachbegleitend zur Konferenz ist im Uba-Foyer noch eine Ausstellung zu sehen, in der 20 Aussteller ihre Produkte, Dienstleistungen und Forschungsergebnisse zum Themenkreis Gasmotoren vorstellen.
Das Vortragsprogramm listet hochaktuelle Beiträge aus der Gasmotorenentwicklung auf, so zur Antriebsentwicklung im stationären und mobilen Bereich; wie für Kraftwerke, Schiffe, Kraft- und Arbeitsmaschinen. Darüber hinaus aber sind Freiräume zum fachlichen Erfahrungsaustausch und persönliche Begegnungen vorgesehen. So sind die Konferenztage am Donnerstag von 8.30 Uhr bis 17 Uhr und am Freitag bis 16 Uhr mit Fachvorträgen ausgeplant. Am Donnerstagabend allerdings haben die Gastgeber auch Gelegenheit eingeräumt zu kulturvoller Entspannung, bei einem Besuch im Anhaltischen Theater. Da finden internationale Koryphäen mal Zeit, miteinander Interessantes zu besprechen. Nach den Gasmotoren.