Werbeleute sind nicht allein im Kloster gefragt
Bernburg/MZ. - Der Vormittag gestattete einen Einblick in die Ausbildung, die die Schüler im Alter zwischen 16 und 21 Jahren in zwei Sparten erwartet. Schulleiterin Marlies Schilling erläuterte die unterschiedlichen Schwerpunkte. Der "Wirtschaftsassistent für Informationsverarbeitung" findet seinen Platz zum Beispiel im Rechnungswesen oder der betrieblichen Buchhaltung.
Die Schulleiterin schilderte die persönlichen Lebensläufe von Absolventen. Sie verdeutlichen, wie wichtig es ist, sich um eigene Qualifikation zu kümmern, unabhängig davon, ob die Suche nach einer Lehrstelle schon Erfolg hatte oder nicht.
Der zweite Ausbildungsgang hat wiederum den Vorteil, eigene gestalterische Ideen in Produkte umzuwandeln, die jederzeit vorzeigbar sind. Der "gestaltungstechnische Assistent Medien und Kommunikation" eignet sich zur kreativen Mitarbeit in Werbeagentur oder im Druckbereich. Hier gibt es zudem eine Zusatzausbildung zum Webmaster.
"Mein Ziel ist es, einmal Web-Designerin zu werden", meinte Claudia Börnicke aus Bernburg. Die 18-Jährige gehört zum ersten Ausbildungsjahr des "kreativen Zweiges." Die Schüler dieses Ausbildungsganges beteiligen sich immer öfter an Präsentationen - sei es beim Erntefest in Strenzfeld, der Klosterweihnacht oder einer geplanten Aktion für den Eulenspiegelturm.
Nähere Informationen über Institut Braune, Köthensche Str. 1-3, 06406 Bernburg, Tel. (03471) 3108-06, Fax: (03471) 3108-48
Informationen im Internet unter www.institut-braune.de
, E-mail: [email protected]