1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Wie man wenig bekannte Allergien entdeckt

Wie man wenig bekannte Allergien entdeckt

30.09.2019, 08:33
In rotem Fleisch können Stoffe stecken, die eine Allergie auslösen. Foto: Christin Klose/dpa-tmn
In rotem Fleisch können Stoffe stecken, die eine Allergie auslösen. Foto: Christin Klose/dpa-tmn dpa-tmn

Berlin - Hausstaub, Pollen und Tierhaare: Was den einen buchstäblich nicht juckt, sorgt bei anderen für quälende allergische Reaktionen. In einigen Fällen bleiben die Auslöser aber unentdeckt, weil sie nicht so bekannt oder alltäglich sind.

Dazu gehören unter anderem Wolle und rotes Fleisch, wie die „Neue Apotheken Illustrierte” (Ausgabe 1. Oktober 2019) erklärt.

Gegen gereinigte und ungefärbte Schafswolle gibt es zwar keine bekannte Allergie, wohl aber gegen sogenannte Wollwachsalkohole. Die auch als Lanolin bekannte Substanz ist in der Wolle enthalten und sorgt beim Schaf dafür, dass dessen Haarkleid wasserabweisend ist.

Lanolin findet sich heutzutage zwar eher selten in Pullis, wird aber in medizinischen und kosmetischen Produkten wie Cremes und Salben eingesetzt. Bei Betroffenen löst die Substanz meist innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach Kontakt Rötungen, Juckreiz und Ekzeme aus.

Rotes Fleisch als Allergieauslöser

im Blut nachweist.

Generell gilt: Nach Möglichkeit den Auslöser meiden. Bei Kontaktallergien können Gele helfen, die Antihistaminika enthalten und kühlend wirken. Auch Kortison-Cremes sind dann eine Möglichkeit. Je nach Art der Beschwerden können auch Sprays und Tabletten mit Antihistaminika helfen. Wer zu schweren allergischen Reaktionen neigt, kann sich zudem von einem Allergologen ein Set mit Notfallmedikamenten verschreiben lassen. (dpa/tmn)