1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Trickserei der Lebensmittelindustrie: Trickserei der Lebensmittelindustrie: Mogelei liegt in der Luft

Trickserei der Lebensmittelindustrie Trickserei der Lebensmittelindustrie: Mogelei liegt in der Luft

Von Kerstin Metze und Erich Reimann 10.08.2014, 08:49
Der Korb ist voll. Aber wie viel davon ist Verpackungs-Luft?
Der Korb ist voll. Aber wie viel davon ist Verpackungs-Luft? Getty Images Lizenz

Preiserhöhungen sind riskant. Im schlimmsten Fall greift der Kunde zu einem anderen Produkt. Deshalb erliegen viele Hersteller der Versuchung zur „Preisschwellenakrobatik“. Statt mit offenen Karten zu spielen, wird an der Verpackungsgröße geschraubt.

Schokolade in der 87-Gramm-Tafel, Bier in der 0,4-Liter-Flasche, Papiertaschentücher im 9er-Pack: Wer heute in deutschen Supermärkten einkauft, muss mehr denn je aufpassen. Denn immer häufiger finden sich in den Regalen statt der vertrauten Packungsgrößen ungewohnte Angebote. Und oft zahlt der Verbraucher dabei drauf.

„Die Methoden bei verdeckten Preiserhöhungen werden immer gewiefter und vielfältiger“, beobachtet der Lebensmittelexperte der Verbraucherzentrale Hamburg, Armin Valet. Das ärgert ihn und viele Kunden. „Wir bekommen tagtäglich Beschwerden von Verbrauchern“, sagte Valet. „Teilweise werden die Preise bei Verpackungsänderungen um 20 oder 25 Prozent erhöht. Das sind Aufschläge, die die Unternehmen nie durchkriegen würden, wenn sie sie einfach für jeden sichtbar draufschlagen.“

Hersteller stehen unter Druck

Aus der Sicht von Herstellern und Handel sieht die Sache allerdings etwas anders aus. Sie stehen oft unter Druck, steigende Rohstoffpreise und Personalkosten an die Kunden weitergeben zu müssen. Doch das wird spätestens dann schwierig, wenn Preisschwellen wie 99 Cent oder 1,99 Euro erreicht werden. „Die Unternehmen haben Angst, über Preisschwellen zu gehen, weil sie Absatzeinbrüche befürchten“, erklärt der Marketingexperte Martin Fassnacht von der Wirtschaftshochschule WHU das Problem.

Die bequemste Antwort ist dann oft, die Füllmenge in der Packung zu verändern, um die Preiserhöhung zu verschleiern. So kunstvoll wird inzwischen mit den Verpackungsgrößen gespielt, dass das Fachblatt „Lebensmittel Zeitung“ bereits von „Preisschwellenakrobatik“ sprach. Und die Verbraucherzentrale rät Konsumenten inzwischen, bei Hinweisen wie „Neu“, „Neue Rezeptur“ oder „Neue Füllmenge“ ganz besonders genau auf die Mengenangaben zu schauen.

Neben dem klassischen „Schrumpfprinzip“, bei dem einfach der Packungsinhalt verringert wird, ohne den Preis zu senken, gibt es der Verbraucherzentrale zufolge inzwischen eine Vielzahl anderer Methoden. Besonderer Beliebtheit erfreue sich dabei seit einiger Zeit der „Mehr-drin-Trick“. Eine größere Füllmenge suggeriert ein Schnäppchen. Dabei übersieht der Verbraucher oft, dass der Preis überproportional gestiegen ist.

Das sogenannte „Upsizing“ hat für die Hersteller und den Handel noch einen zweiten Vorteil. Ist die gefürchtete Preisschwelle erst einmal genommen, sind weitere Aufschläge in Zukunft deutlich einfacher.

Verbraucher fühlen sich hintergangen

Ob die Anbieter aber auf Dauer gut beraten sind mit der Preisschwellenakrobatik, daran gibt es durchaus Zweifel. „Die Verbraucher fühlen sich betrogen“, warnt Valet. Marketing-Experte Fassnacht empfiehlt den Unternehmen, mutiger zu sein: „Sie sollten den Schritt über die Preisschwelle gehen und darauf verzichten, die Verpackungsgröße zu reduzieren. Denn die Welt wird transparenter und die Kunden verzeihen so etwas weniger als früher.“

Das haben wohl auch schon einige Hersteller gemerkt. Matthias Queck vom Marktbeobachtungsdienst Planet Retail sieht jedenfalls inzwischen bei manchem Anbieter das Bemühen, sich bei Preiserhöhungen weniger angreifbar zu machen. „Inzwischen werden die Veränderung der Packungsgröße und die Verteuerung des Produkts oft bewusst zeitlich entkoppelt“, hat er beobachtet. „Damit soll der Verdacht aus der Welt geschafft werden, es gehe um eine heimliche Preiserhöhung.“

Vor allem die Tricks mit Luft und doppeltem Boden verärgert die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt (VZSA). Sie fordert klare gesetzliche Regelungen zum Schutz vor Mogelpackungen bei Lebensmitteln. „Ob Chipstüten, Umkartons von Müslis oder Dosen für Instantbrühen – Lebensmittelverpackungen gaukeln nicht selten mehr Inhalt vor, als sie tatsächlich enthalten“, sagt Christa Bergmann, die Leiterin des Referates Lebensmittel bei der VZSA.

Besonders häufig ärgern sich Verbraucher ihren Worten zufolge zum Beispiel über prall mit Luft gefüllte Verpackungen, etwa bei Chips und Keksen, die verhindern, dass der Inhalt zu ertasten ist und auffällt, dass die Tüte nur zum Teil gefüllt ist. „Auch bei teildurchsichtigen Umverpackungen wie bei Räucherlachs, Salami, Früchtemüslis oder Bonbons kann eine verbraucherunfreundliche Platzierung des Sichtfensters verhindern, dass man den tatsächlichen Fül-lungsstand erkennen kann“, sagt Bergmann. Und bei Teebeutelverpackungen passten oft etliche Beutel mehr in die Kartons.

Ob nach rechtlichen Maßstäben eine Täuschung von Verbrauchern

vorliegt, überprüfen die staatlichen Eichämter. Sie sind auch zuständig für Beschwerden von Verbrauchern. Zwar schreibt das Eichgesetz vor, dass Fertigpackungen so gestaltet und befüllt sein müssen, dass sie keine größere Füllmenge vortäuschen, als in ihnen enthalten ist. „Zur Umsetzung dieser klaren Verbotsregelung gibt es jedoch interne Verwaltungsrichtlinien, die hohe Toleranzen erlauben“, sagt die Verbraucherschützerin. In der Praxis gingen die Behörden von einer Täuschung der Verbraucher aus, wenn der Freiraum in einer nicht durchsichtigen Verpackung mehr als 30 Prozent beträgt. Dies gelte aber nur dann, wenn Käufer nicht mit einer übergroßen Verpackung rechnen müssen. „Pralinenpackungen werden beispielsweise

als Luxusartikel angesehen und es werden größere Hohlräume toleriert“, erklärt Christa Bergmann.

Auch technologische Gründe können zur Duldung großer Lufträume führen. Die Verbraucherzentrale fordert, dass die Verwaltungsrichtlinien an die aktuellen Verbrauchererwartungen angepasst werden. „Es muss klar und

nachvollziehbar geregelt sein, wann es sich um eine Mogelpackung handelt“, sagt Bergmann.

Tüte mit Schokotatzen - halb leer.
Tüte mit Schokotatzen - halb leer.
VZ Lizenz
Viel Luft im Glas mit Gemüsebrühepulver
Viel Luft im Glas mit Gemüsebrühepulver
VZ Lizenz
Dass die Wurst nur klein ist, ist unter dem Etikett trotz Folie nicht zu sehen.
Dass die Wurst nur klein ist, ist unter dem Etikett trotz Folie nicht zu sehen.
VZ Lizenz