1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Reisen
  6. >
  7. WM-Quartier: WM-Quartier: Das schicke Strand-Camp von Jogis Jungs

WM-Quartier WM-Quartier: Das schicke Strand-Camp von Jogis Jungs

22.04.2014, 13:12
In diesen Bungalows im Resort La Torre werden die Spielerfamilien während der WM wohnen - und die Schweizer Nationalmannschaft.
In diesen Bungalows im Resort La Torre werden die Spielerfamilien während der WM wohnen - und die Schweizer Nationalmannschaft. dpa-tmn Lizenz

Porto Seguro - Die Spieler der deutschen Nationalmannschaft werden bei der kommenden Fußballweltmeisterschaft in Brasilien so einige sportliche Hürden nehmen müssen. Die Brasilianer gelten auf dem Weg ins Endspiel als die härtesten Gegner.

Ironischerweise benötigen Manuel Neuer, Philipp Lahm und Co. jedoch für ein Hindernis auf dem Weg zum Stadion ausgerechnet die Hilfe eines Brasilianers: Er heißt Manoel da Conceição. Als Anweiser auf der Fähre über den Fluss João de Tiba ist Manoel, 53 Jahre, neben Kapitän Jose Macio der wichtigste Mann an Bord. Und er ist mit dafür verantwortlich, dass die DFB-Auswahl im Juni und Juli sicher über den Fluss gelangt.

Zu jedem Spiel geht es über den Fluss

Wild wirbelt Manoel mit den Händen die vor der Rampe wartenden Wagen heran, stoppt sie mit einem Pfiff, weist sie ein - und einige Fahrer, die nicht auf seine Befehle hören wollen, mit groben Tönen zurecht. Geschickt dirigiert er die Autos bis auf wenige Zentimeter zum Vorder- und Nebenmann in Position, damit möglichst viele auf die Fähre passen. So wird er es auch mit dem deutschen Mannschaftsbus machen. Jedes Mal, wenn Mesut Özil, Marco Reus und Teamkollegen für die Gruppenspiele in Salvador de Bahia, Fortaleza und Recife aus ihrem WM-Quartier in Santo André im Bundesstaat Bahia ausrücken, müssen sie den von Mangroven umschlossenen Fluss an der Mündung zum Atlantischen Ozean überqueren. Denn der nächste Flughafen befindet sich 30 Kilometer südlich in Porto Seguro.

Eine kleine und rostige Fähre

Die Fähre von Jose und Manoel ist klein und rostig. Sobald ein Kleinlaster auf der Eisenrampe aufsetzt, kracht und knackt es bedenklich. Die Frage, ob die Fähre nicht ein wenig zu klapperig für den DFB-Mannschaftsbus und die Begleitwagen sei, bringt Manoel zum Lachen. „Keine Sorge. Es wird nichts schief gehen. Ich werde die deutschen Spieler heil und rechtzeitig auf die andere Seite bringen“, sagt Manoel. Er freut sich schon darauf, die Spieler kennenzulernen. DFB-Torwart Manuel Neuer hält er für einen der derzeit weltweit besten Keeper überhaupt. „Ein guter Mann. Doch wir haben Neymar!“, warnt Manoel mit einem Augenzwinkern.

Exotisch bunte Wasservögel

Kapitän Jose schmeißt den Schiffsmotor an. Es dröhnt und stinkt fürchterlich. Exotisch bunte Wasservögel schrecken auf. Langsam schippert der Kahn auf die andere Seite. Auf dem Fluss werfen Fischer ihre Netze aus. Frauen und Kinder suchen am Ufer zwischen den Mangroven nach Krebsen. Auf der anderen Flussseite weist nach zwei Kilometern ein Schild ins Dickicht den Weg zum Ortseingang von Santo André.

Das Dorf ist winzig und zählt nur wenige Hundert Einwohner, die vom Fischfang und vom Tourismus leben. Die Zahl der Restaurants und kleinen Hotels lässt sich an zwei Händen abzählen. Deshalb müssen einige Spielerfamilien und die Vorsitzenden der Bundesligavereine auch im 14 Kilometer entfernten Hotelressort La Torre in der Nähe von Porto Seguro untergebracht werden. Dort ist auch die Schweizer Nationalmannschaft einquartiert.

Idyllisches Küstendorf mit weißem Sandstrand

Die Straßen von Santo André sind aus Sand. Überall laufen Hühner frei herum. Fast alle Häuser sind einstöckig, zum Teil aus Holz, und gehen im Grün des tropisch-atlantischen Regenwaldes unter. Orchideen und Kokospalmen wachsen hier wie Unkraut. Der weiße Sandstrand ist noch vollkommen unverbaut.

Kaum vorstellbar, dass in diesem verschlafenen Küstendörfchen bereits in wenigen Wochen die deutsche Nationalmannschaft samt Delegation und einer Hundertschaft von Journalisten einfallen wird. Doch das Hämmern und Sägen der Bauarbeiter, die hier das deutsche WM-Hotel „Campo Bahia“ errichten, kündigen das baldige Ende der idyllischen Dorfruhe an.

Nächste Seite: Der Hotelkomplex der Nationalelf liegt direkt am Strand

Hotelkomplex direkt am Strand

Deutsche Investoren lassen den Hotelkomplex mit 14 zweigeschossigen Häusern direkt am Strand um einen zentralen Gebäudekomplex mit Restaurant, Poolanlage, Fitness- und Gemeinschaftsräumen bauen. Unterdessen entsteht am Dorfrand, rund zwei Kilometer entfernt, das Trainingsgelände für das deutsche Team. Es ist nur durch ein Schutzgebiet für Meeresschildkröten vom Ozean getrennt.

Die meisten Dorfbewohner sind begeistert. Sie hoffen, dass das Quartier der DFB-Auswahl nach der WM viele deutsche Urlauber anzieht. Die beiden Dorfjungen João und Felipe wünschen sich vor allem, nach der WM auf der neuen Sportanlage statt auf dem sandigen Bolzplatz spielen zu dürfen.

Türkisblaues Wasser

Was immer auch nach der WM passieren mag: Bundestrainer Joachim Löw habe mit Santo André als WM-Quartier eine sehr gute Wahl getroffen, meint Fährmann Manoel. „Hier haben die Spieler absolute Ruhe und können eine der ursprünglichsten Küstenlandschaften Brasiliens kennenlernen“, versichert er auf der Rücktour. Gleich auf der anderen Flussseite bestätigt das Dörfchen Santa Cruz de Cabrália die Worte Manoels mit weißen Stränden, türkisblauem Wasser, Häusern im Kolonialstil und einer der ältesten Kirchen Brasiliens.

Geschichtsträchtige Region

Der Küstenort ist nicht nur einer der bedeutendsten historischen Orte Bahias, sondern ganz Brasiliens. Hier betrat der portugiesische Seefahrer und Entdecker Pedro Álvares Cabral im April 1500 erstmals brasilianischen Boden. Deshalb wird der 165 km lange Küstenabschnitt zwischen Belmonte im Norden und Caraíva im Süden „Costa do Descobrimento“, die „Küste der Entdeckung“, genannt.

Was nur wenige wissen: Mit an Bord war damals auch der aus Westfalen stammende deutsche Adelige Johannes Varnhagen. Der Astronom, Arzt und Berater des portugiesischen Königs Manuel leitete damals die Entdeckungsfahrt und sorgte mit 35 deutschen Soldaten für den Schutz der portugiesischen Seefahrer.

Küstenabschnitt gehört zum Unesco-Weltnaturerbe

Der Küstenabschnitt wurde bereits 1999 aufgrund seiner ursprünglichen tropisch-atlantischen Küstenvegetation zum Unesco-Weltnaturerbe erklärt. Doch haben sich die 15 Kilometer zwischen Santa Cruz de Cabrália und Porto Seguro in den vergangenen zehn Jahren zu einer Art „Party-Küste“ mit lauten Strandbars und Hotelanlagen entwickelt - auch wenn die Strände immer noch traumhaft schön sind.

Es gibt einen Transilvania-Erlebnispark, und unweit der Ortschaft Coroa Vermelha werben sogar die Indianerstämme der Pataxó mit professionellen Werbeplakaten für ihre Souvenirs und teuren Führungen durch das Indianerreservat.

Ursprüngliche Entdeckerküste mit Schönheitsfehlern

Leider werden die deutschen Fußballnationalspieler auf ihrem Weg zum Flughafen in Porto Seguro vor allem diese Schönheitsfehler an der sonst so ursprünglichen Entdeckerküste kennenlernen. Normale Urlauber und Fußballfans, die vor oder nach den WM-Spielen noch etwas Zeit haben, sollten hingegen Porto Seguro und seine südlichen Strände aufsuchen. Die koloniale Hafenstadt, deren Name übersetzt „sicherer Hafen“ bedeutet, bietet bunte Märkte, schmucke Geschäfte und zahlreiche Fischrestaurants. Genau das richtige Programm also, um die aufreibende WM-Zeit entspannt ausklingen zu lassen. (dpa/tmn)

Auf dem Weg vom WM-Quartier in Santo André zu den Spielorten muss die deutsche Nationalmannschaft mit dieser Fähre den Fluss João de Tiba überqueren.
Auf dem Weg vom WM-Quartier in Santo André zu den Spielorten muss die deutsche Nationalmannschaft mit dieser Fähre den Fluss João de Tiba überqueren.
dpa-tmn Lizenz
Den Ozean vor der Haustür: Die Illustration zeigt das Campo Bahia, die Unterkunft der deutschen Nationalelf während der WM in Brasilien.
Den Ozean vor der Haustür: Die Illustration zeigt das Campo Bahia, die Unterkunft der deutschen Nationalelf während der WM in Brasilien.
dpa-tmn/DFB/Campobahia Lizenz
Die Strände von Trancoso, südlich von Porto Seguro, gehören zu den schönsten der Entdeckerküste, an der auch das Quartier der deutschen Nationalelf liegt.
Die Strände von Trancoso, südlich von Porto Seguro, gehören zu den schönsten der Entdeckerküste, an der auch das Quartier der deutschen Nationalelf liegt.
dpa-tmn Lizenz
Die Anlage „Campo Bahia“ wurde eigens für die Nationalelf gebaut - nach der WM, so die Hoffnung der Investoren, soll sie Touristen in die Gegend locken.
Die Anlage „Campo Bahia“ wurde eigens für die Nationalelf gebaut - nach der WM, so die Hoffnung der Investoren, soll sie Touristen in die Gegend locken.
dpa-tmn Lizenz
WM-Quartier im Paradies: Die Nationalelf residiert in Santo André im Bundesstaat Bahia an der so genannten „Entdeckerküste“.
WM-Quartier im Paradies: Die Nationalelf residiert in Santo André im Bundesstaat Bahia an der so genannten „Entdeckerküste“.
dpa-tmn Lizenz