anzeigeGemeinsam für mehr Lebensmittelwertschätzung

Nicht mehr schön genug, zu viel gekocht, Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen oder einfach im Kühlschrank vergessen?
Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft landen in Deutschland jedes Jahr 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Mit der richtigen Planung beim Einkaufen und Kochen kann dem jedoch entgegengewirkt werden: Jeder kann ganz einfach zu Hause einen Teil zur Lebensmittelrettung beitragen. Edeka-Nachhaltigkeitsexperte Dirk Steffens erklärt, warum der bewusste Umgang mit Lebensmitteln so wichtig ist. Dirk Steffens ist mehrfach ausgezeichneter Wissenschaftsjournalist, TV-Moderator und Experte für Nachhaltigkeit für den Edeka-Verbund.
Worin sehen Sie die Ursachen von Lebensmittelverschwendung? Wir sind sowohl bei der Herstellung als auch bei der Verteilung und dem Konsum von Lebensmitteln ineffizient. Weil wir so absurd viel Fleisch produzieren, brauchen wir viel mehr Fläche, als zur Welternährung eigentlich nötig wäre. Zudem verderben bei Transport und Verkauf jede Menge Lebensmittel. Und auch wir Konsument:innen schmeißen zu Hause viel weg. Eine genaue Berechnung ist zwar kaum möglich, laut Schätzungen ist aber davon auszugehen, dass wir ein Drittel aller Lebensmittel einfach verschwenden. Es gibt in diesem Spiel keine Guten und Bösen. Wir – also Landwirtschaft, Politik, Handel und Verbrauchende – können das System nur gemeinsam verändern.
Was stimmt Sie bei dem Thema positiv? Ich habe den Eindruck, dass sowohl bei Verbraucher:innen als auch bei Produzent:innen und im Handel die Einsicht wächst, dass jede:r Verantwortung übernehmen muss. Schließlich wollen wir alle das Gleiche: gesunde, erschwingliche Lebensmittel und eine intakte Umwelt. Das Bewusstsein dafür ist heute viel größer als noch vor einigen Jahren. Deshalb bin ich überzeugt: Der Wandel zum Besseren hat bereits begonnen.
Haben Sie Tipps für einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln, die Sie auch selbst umsetzen? Ich esse möglichst wenig Fleisch und wenn ich die Wahl habe, kaufe ich grundsätzlich immer Lebensmittel, die ein Öko-Zertifikat haben. Als Familie versuchen wir außerdem möglichst wenig Essen wegzuwerfen. Das kriegen wir ehrlich gesagt noch nicht so gut hin, wie wir es gerne hätten, aber wir arbeiten dran.
Edeka engagiert sich im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsarbeit stark für mehr Lebensmittelwertschätzung. So hat sich der Edeka-Verbund verpflichtet, aktiv daran mitzuwirken, die Lebensmittelverschwendung bis 2030 zu halbieren. Schon jetzt wird in den Edeka-Märkten viel dafür unternommen: Dank richtiger Lagerung, Weiterverarbeitung zu Convenience-Produkten wie etwa Salaten und der Zusammenarbeit mit der Tafel und anderen sozialen Einrichtungen werden so möglichst wenige Lebensmittel entsorgt.
Nützliche Informationen und Tipps für einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln und für weniger Lebensmittelabfälle finden Sie HIER.