Lufthansa Lufthansa: Piloten beschweren sich über ihr Management

Frankfurt - Um das Betriebsklima bei den Piloten der Lufthansa ist es schlecht bestellt. Wie diese Zeitung (Montagsausgabe) berichtet, identifiziert sich die große Mehrheit der Flugzeugführer immer weniger mit dem Unternehmen und hat kein Vertrauen mehr in die Arbeit der Vorstände. Das gehe aus Zahlen des „Employee Feedback Managements“ (EFM) hervor, die dieser Zeitung vorliegen. Alljährlich befragt die Airline im Herbst ihre Mitarbeiter anonym zu Themen wie Engagement und Unternehmensführung – darunter auch die rund 3300 Piloten, die am Standort Frankfurt stationiert sind. Von ihnen haben sich 37 Prozent an der Befragung beteiligt. Besonders stark gesunken sei die Verbundenheit mit dem Arbeitgeber, berichtet diese Zeitung.
Dabei wurde erhoben, ob die Befragten stolz sind, Mitarbeiter bei Lufthansa zu sein, ob der Konzern für sie ein attraktiver Arbeitgeber ist und ob sie sich der Firma verbunden fühlen. Erreichte der Wert auf einer Skala von eins bis fünf vor zwei Jahren noch eine zwei, sei er nun auf drei abgerutscht. Umgerechnet auf Schulnoten bedeutet dies „ausreichend“. Überdies zweifeln die Piloten massiv am ehrlichen Umgang des Vorstands mit den Mitarbeitern. So antworteten 90 Prozent auf die Frage, ob die Lufthansa-Vorstände Wert auf Ehrlichkeit im Umgang mit den Mitarbeitern legen, mit Nein.
Es hagelte schlechte Noten
Dieser Wert hat sich im Vergleich zum Vorjahr zwar nur unwesentlich verändert, ist aber aus einem besonderen Grund beachtenswert: Immerhin hat 2014 mit Carsten Spohr ein Pilot den Vorstandsvorsitz übernommen. Bereits in den Jahren 2012 und 2013 hagelte es schlechte Noten für das Management um den unbeliebten Christoph Franz.
Die Lufthansa hatte am Donnerstag ein „Bündnis für Wachstum und Beschäftigung“ vorgeschlagen. Bis zum Jahr 2020 sollen unter anderem 500 Piloten eingestellt werden. Voraussetzung soll allerdings eine umfassende Kostensenkung im Passagiergeschäft sein. Lufthansa befindet sich in einem Tarifkonflikt mit ihren Piloten, die ihre Übergangsversorgung sichern wollen den geplanten Ausbau der Billigsparte Eurowings ablehnen. (red)